Informationswirtschaft (B.Sc.)

Aufbau des Bachelorstudiengangs Informationswirtschaft

SPO 2015: Gültig für Studierende ab dem Erstsemesterjahrgang WS 2015/16

Der Bachelorstudiengang Informationswirtschaft hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und umfasst 180 Leistungspunkte. Der Grundlagenbereich in den ersten vier Semestern ist methodisch ausgerichtet. Im fünften und sechsten Semester findet eine Vertiefung des Fachwissens statt, die innerhalb des studienplanmäßigen Angebots nach persönlichen Interessen und Zielen gestaltet werden kann.

Die folgende Abbildung zeigt die Fach- und Modulstruktur mit der Zuordnung der Leistungspunkte (LP). Die dargestellte Verteilung der Module sowie der Lehrveranstaltungen im Grundlagenbereich auf die Semester wird in dieser Form empfohlen.

Studienplan InWi Bachelor Abbildung: Aufbau und Struktur des Bachelorstudiengangs Informationswirtschaft (Empfehlung)

 

 

Im Grundlagenbereich (blau) sind die abgebildeten Module aus den Fächern Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Operations Research, Statistik, Mathematik und Recht Pflicht. 

Der Vertiefungsbereich (grün) umfasst die Vertiefungsfächer Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Recht, das Forschungsfach und die Bachelorarbeit.
Im Vertiefungsfach Informatik sind Module im Umfang von 18 LP zu wählen.
Im Vertiefungsfach Wirtschaftswissenschaften sind zwei Module im Umfang von jeweils 9 LP zu belegen: ein BWL- Modul und ein Modul aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Operations Research.
Im Vertiefungsfach Recht sind ein oder mehrere Module im Umfang von 6 LP zu wählen.
Im Rahmen des Forschungsfachs sind zwei Seminare mit jeweils 3 LP zu belegen. Die Bachelorarbeit umfasst 12 LP.

Das Berufspraktikum kann vor oder während des Bachelorstudiums absolviert werden. Der Leistungsnachweis über das abgeleistete Berufspraktikum ist Zulassungsvoraussetzung für die Anmeldung zur letzten Modulprüfung im Studium.

Es bleibt der individuellen Studienplanung (unter Berücksichtigung diesbezüglicher Vorgaben in der Studien- und Prüfungsordnung sowie etwaiger Modulregelungen) überlassen, in welchem der Fachsemester die gewählten Modulprüfungen begonnen bzw. abgeschlossen werden. Allerdings wird dringlich empfohlen, dem Vorschlag für die vier Fachsemester zu folgen. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen sind, auch fachübergreifend, entsprechend abgestimmt.

Alle Module des Grundlagen- und Vertiefungsbereichs inklusive Inhalte und Wahlmöglichkeiten finden Sie im Modulhandbuch beschrieben. Seminare, die im Rahmen des Forschungsfachs belegt werden können, werden im Wiwi-Portal veröffentlicht.

Nach oben

Aufbau des Studiengangs (SPO 2009)
Gültig für Studierende bis zum Erstsemesterjahrgang WS 2014/15

Die Beschreibung des Bachelorstudiengangs Informationswirtschaft nach der Studien- und Prüfungsordnung 2009 finden Sie im entsprechenden Modulhandbuch.

Qualifikationsziele

Die Absolventen/-innen des Bachelorstudiengangs Informationswirtschaft verfügen über ein methodisch ausgerichtetes Grundlagenwissen in den Bereichen der Informatik (Theoretische Informatik, Algorithmik, Programmiertechnik und Softwaretechnik), der Wirtschaftswissenschaften (betriebswirtschaftliche Fragestellungen der Finanzwirtschaft, der Informationswirtschaft, der Produktionswirtschaft, des Marketings und des Rechnungswesens sowie volkswirtschaftliche Zusammenhänge der Mikroökonomie) und der Rechtswissenschaften (Grundlagen des Privatrechts, des Wirtschaftsprivatrechts sowie des Verfassungs- und Verwaltungsrechts) sowie der Mathematik, Statistik und des Operations Research.

Durch die fundierten methodischen Grundkenntnisse sind die Absolventen/-innen in der Lage, fachspezifische Grundbegriffe, Methoden, Modelle und Vorgehensweisen zu benennen und anzuwenden.
Die Absolventen/-innen besitzen ein vertieftes Fachwissen in Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Recht.

Sie können wirtschaftswissenschaftliche, informationstechnische und rechtliche Probleme und Themen erkennen, beschreiben und kommunizieren. In diesem Themenkomplex  planen, analysieren, vergleichen, bewerten und optimieren sie Produkte, Systeme und Prozesse. Sie treffen Entscheidungen, entwickeln fachspezifische Lösungen und setzen ihre innovativen Ideen mithilfe von Methoden und Modellen aus den verschiedenen Disziplinen unter Berücksichtigung gegebener Ressourcen um. Die gewonnen Ergebnisse wissen sie zu illustrieren, zu validieren, zu beurteilen sowie ihre Qualität zu sichern.

Ihr praktischer Umgang mit dem Fachwissen erfolgt unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten.

Durch die Interdisziplinarität des Studiengangs können die Absolventen/-innen an der Schnittstelle dieser drei Themenkomplexe effektiv agieren und die Kommunikation zwischen den Disziplinen zielgerichtet gestalten.

Die Absolventen/-innen sind in der Lage, im Team zu arbeiten und Herausforderungen unter anderem im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu bewältigen.

Sie besitzen die Fähigkeit, eine berufsfeldbezogene Tätigkeit in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder im Handel auszuüben, ein eigenes Unternehmen zu gründen beziehungsweise das Masterstudium Informationswirtschaft oder ein verwandtes Studium aufzunehmen.

Akkreditierung
Das KIT ist eine systemakkreditierte Universität. Der Bachelorstudiengang Informationswirtschaft hat das interne Qualitätssicherungsverfahren erfolgreich durchlaufen und ist bis 2019 akkreditiert (Akkreditierungsurkunde).