Ingenieurwissenschaften — WXXX — Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtfach

Tafel
 

Lernziele: Das Modul für das Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflichtfach gibt die Gelegenheit, die grundlegenden Vorkenntnisse im Hinblick auf die ingenieurwissenschaftlichen Fächer im Hauptstudium rechtzeitig zu erwerben. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine gründliche Studienberatung bei den Verantwortlichen für die einzelnen Module anzuraten.

Prüfung: Der genaue Prüfungsmodus und die Termine sind bei den für die eizelnen Module bzw. Lehrveranstaltungen (im Falle von Teilprüfungen) Verantwortlichen zu erfragen.


Modulangebot
WXXX01
9 LP
   Gebiet Vertiefung der Pflichtveranstaltungen mit [21226], [21782] und [23224], von denen mindestens zwei gewählt werden müssen.

Erfolgskontrolle: Teilprüfungen, Einzelheiten sind bei den Prüfern zu erfragen.

WXXX02
9 LP
   Gebiet Ausgewählte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Es sind mindestens zwei der Veranstaltungen [03071], [19003], [19066] [21226], [21782], [22062], [22114], [23156], [23224] zu wählen.

Erfolgskontrolle: Teilprüfungen, Einzelheiten sind bei den Prüfern zu erfragen.

WXXX03
9 LP
   Gebiet Ausgewählte Kapitel der Physik: [02368] als Grundlage für eine Vertiefung in Physik.

Erfolgskontrolle: Fachprüfung, Prüfer: Prof. Kalt, Inst. für Angewandte Physik

WXXX04
9 LP
   Gebiet Lineare elektrische Netzwerke: [23256] als Vorbereitung für Elektro- und Informationstechnik.

Erfolgskontrolle: Fachprüfung, Prüfer: Prof. Dössel, Inst. für Biomedizinische Technik

WXXX05
9 LP
  Gebiet Baukonstruktionslehre und Grundlagen spurgeführter Systeme mit [19003] und [19066] zur Vorbereitung für Bauingenieur- und Vermessungswesen.

Erfolgskontrolle: Teilprüfungen, Einzelheiten sind bei den Prüfern zu erfragen.

WXXX06
9 LP
  Gebiet Grundlagen der Raum- und Infrastrukturplanung mit [19026], [19027] und [19028].

Erfolgskontrolle: Fachprüfung, Prüfer: Prof. Roos, Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen; Prof. Scholl, Inst. für Städtebau und Landesplanung; Prof. Zumkeller, Institut für Verkehrswesen. (Klausur 2h)

WXXX07
9 LP
  Gebiet Physikalische Chemie: [05206]

Erfolgskontrolle: Fachprüfung, Prüfer: Prof. Freyland, Prof. Hippler, Prof. Kappes, Inst. für Physikalische Chemie.

WXXX08
9 LP
   Gebiet Chemisches Praktikum für Wirtschaftsingenieure: [05024]

Erfolgskontrolle: Fachprüfung, Prüfer: Prof. Fenske, Prof. Powell, Prof. Schnöckel, Inst. für Anorganische Chemie.

WXXX09
9 LP
   Gebiet Sicherheitswissenschaft mit [19315], [21037], [21061] und [21930]

Erfolgskontrolle: Teilprüfungen, Einzelheiten sind bei den Prüfern zu erfragen.

WXXX10
9 LP
   Gebiet Katastrophenverständnis und -vorhersage mit Veranstaltungen von mindestens 6 SWS aus [03071], [04006]+[04014], [20150]+[20160] oder [20242]+[20262].

Erfolgskontrolle: Teilprüfungen, Einzelheiten sind bei den Prüfern zu erfragen.

Nach oben

Lehrangebot
Nr. Veranstaltung SWS Sem Cred Dozent
21226 Technische Mechanik II 2+1 S 5 Proppe
21782 Werkstoffkunde II 2+1 S 4 Hoffmann
23224 Elektrotechnik II 2+2 S 3 Krügel
22114 Reaktionstechnik I 2+2 S 4 Kraushaar
22062 Thermodynamik 2+1 S 6 Oellrich
02368 Ausgewählte Kapitel der Physik 4+2 S 9 Kalt
23156 Integraltransformationen 2/1 S 4,5 Kluwe
23256 Lineare elektrische Netze 4+2 S 9 Dössel
19003 Baukonstruktionslehre 2+1 S ? Blaß/Müller
19066 Grundlagen spurgeführter Systeme 3+1 S 6 Hohnecker
19028 Raumplanung und Planungsrecht 2 S ? Scholl
19027 Verkehrswesen 1+1 S ? Zumkeller et. al.
19026 Bemessungsgrundlagen im Straßenwesen 1+1 S ? Roos
05206 Physikalische Chemie I 4+2 W ? Freyland/Kappes
05024 Anorganisch-chemisches Praktikum für Wirtschaftsingenieure 12 S 9 Powell / Fenske / Schnöckel / Schnepf
21037 Industrieller Arbeits- und Umweltschutz 2 S 4 v. Kiparski, B.
21061 Sicherheitstechnik (im Maschinenbau) 2 W 4 Zurstrassen
21930 Strahlenschutz und nuklearer Notfallschutz 2 S 4 Bayer
19315 Sicherheitsmanagement im Straßenwesen 1 W 2 Zimmermann
03071 Meteorologie für Studenten anderer Fachrichtungen 3+1 S 5 Jones
04006 Einführung in die Allgemeine Geophysik 2 W 2 mündliche Prüfung
04014 Tektonische Spannungen und Spannungsmodelierung 1+1 SW 3 Wenzel / Müller / Ismael-Zadeh
20150 Geoinformatik I 2+1 W 4 Zippelt
20160 Geoinformatik II 1+1 S 3 Rösch
20242 Fernerkundung I 1 S 2 Bähr
20262 Fernerkundung II mit Hauptvermessungsübung IIIb 2+1 S 3 Bähr / Weidner

Nach oben

Lehrveranstaltungen

[21226] Technische Mechanik II (Proppe)

Vorlesung + Übungen (2+1 SWS) Sommersemester

Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten grundlegende Elemente der Technischen Mechanik darzulegen. Dabei wird in der Vorlesung im Sommersemester der Fokus auf die Grundlagen der Kinematik und Kinetik vermittelt.
Stichworte zum Inhalt: Zielsetzung der Kinematik und Kinetik · Kinematische Grundbegriffe · Kinetik des Massenpunktes · Drehung starrer Körper um feste Achsen · Ebene Bewegung des starren Körpers · Stoßvorgänge starrer Körper · Schwingungssysteme der Mechanik

Das Skript ist im Skriptenverkauf des Studentenwerks erhältlich. Darüber hinaus stehen die Vorlesungs-Folien mit und ohne den in der Vorlesung gemachten Ergänzungen zum Download im Clix-Campus-System (https://rzelearn-pub.rz.uni-karlsruhe.de) der Universität zur Verfügung. Außerdem können die digitalen Aufzeichnungen der Vorlesung in der Universitäts-Bibliothek abgerufen werden.

Literatur:

  • Keine Angaben.

Erfolgskontrolle: Klausur 75m

Credits: 5

Nach oben

[21782] Werkstoffkunde II (Hoffmann)

Vorlesung + Übungen (2+1 SWS) Sommersemester

Nicht Gleichgewichtszustände · Thermisch aktivierte Vorgänge · Nichteisenmetalle · Keramische Werkstoffe · Amorphe Materialien · Hochpolymere · Werkstoffprüfung
Ein Skript wird auf den Webseiten des Instituts veröffentlicht.

Erfolgskontrolle: Klausur 3h

Credits: 4

Nach oben

[23224] Elektrotechnik II ( Krügel)

Vorlesung + Übungen (2+2 SWS) Sommersemester

Es liegen keine Angaben vor.

 

Erfolgskontrolle: Klausur 2h

Credits: 3

Nach oben

[22114] Reaktionstechnik I (Kraushaar)

Vorlesung + Übungen (2+2 SWS) Sommersemester

Stichworte zum Inhalt: Grundbegriffe · Modellreaktoren · Selektivitätssteuerung bei Reaktionsnetzen · Katalyse und biochemisch katalysierte Prozesse · Energiebilanz und Temperatureffekte

Informationen des Instituts unter http://www.ciw.uni-karlsruhe.de/cvt/lehre.html

Credits: 4

Nach oben

[22062] Thermodynamik (Oellrich)

Vorlesung + Übungen (2+1 SWS) Sommersemester

Die Thermodynamik ist die Basis für das Verständnis von Energie- und Stoffumwandlungsprozessen in der Technik und in der Natur. Sie ist somit essentielles Grundlagenfach der Energie- und Verfahrenstechnik sowie der Technischen Chemie. Die Technische Thermodynamik vermittelt darüber hinaus eine Einführung in den systemanalytischen Denkansatz. Im Mittelpunkt der thermodynamischen Analyse steht die Bilanzierung der Größen Masse, Energie und Entropie an zweckmäßig festgelegten Bilanzräumen. Zusammen mit geeigneten Stoffgesetzen und Prozessgleichungen ist man dann in der Lage, oft mit relativ einfachen Mitteln die Leistungsfähigkeit komplexer technischer Systeme zu beurteilen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden anhand aktueller Beispiele u.a. aus den Bereichen der rationellen Energiewandlung und der regenerativen Energienutzung die Methode der thermodynamischen Analyse zu vermitteln.

Skript und Übungsblätter unter http://www.ttk.uni-karlsruhe.de/lehre.php

Erfolgskontrolle: Klausur

Credits: 6

Nach oben

[02368] Ausgewählte Kapitel der Physik (Kalt)

Vorlesung + Übungen (4+2 SWS) Sommersemester

Themengebiete: Mechanik · Mechanische und elektromagnetische Wellen · Geometrische Optik · Quantenoptik · Physik der Atomhülle / Grundlagen der Quantenmechanik · Festkörperphysik · Kern- und Teilchenphysik

Erfolgskontrolle: keine Angaben

Credits: 9

Nach oben

[23156] Integraltransformationen (Kluwe)

Vorlesung + Übungen (2/1 SWS) Sommersemester

Integraltransformationen sind für ein einheitliches Verständnis von Signalen und Systemen besonders wichtig. In dieser Vorlesung werden die Konzepte der Laplace- und der Fourier-Transformation behandelt. Es ist damit möglich, typische Phänomene aus dem Bereich der Elektrotechnik auf einem abstrakten Niveau zu analysieren. Die Studierenden sind abschließend in der Lage, diese Methoden auf die verschiedenen Felder der Elektrotechnik anzuwenden.

Literatur:

  • Föllinger: Laplace- und Fourier-Transformation. Hüthig-Verlag

Erfolgskontrolle: Klausur 2h

Credits: 4,5

Voraussetzungen: Höhere Mathematik

Nach oben

[23256] Lineare elektrische Netze (Dössel)

Vorlesung + Übungen (4+2 SWS) Sommersemester

Stichworte zum Inhalt: Netze mit komplexen Impedanzen · Netzwerkanalyse · Netzumwandlungen · Idealer Operationsverstärker · Komplexe Wechselstromlehre · Leistung · Brückenschaltungen · Schwingkreise · Zweipole · Vierpole · Ortskurven · Bodediagramm · Trafo · Drehstrom

Auf den Webseiten des Institutes steht ein Skript als PDF-Datei zur Verfügung.

Literatur:

  • Reinhold Pregla: Grundlagen der Elektrotechnik. Hüthig 1998
  • Rolf Unbehauen: Grundlagen der Elektrotechnik 1+2. Springer 1999
  • Franz Moeller, Heinrich Frohne, Karl-Heinz Löcherer, Hans Müller: Grundlagen der Elektrotechnik. Teubner 1996
  • Georg Bosse u.a.: Grundlagen der Elektrotechnik I-III. VDI-Verlag 1996

Erfolgskontrolle: Klausur

Credits: 9

Nach oben

[19003] Baukonstruktionslehre (Blaß/Müller)

Vorlesung + Übungen (2+1 SWS) Sommersemester

Stichworte zum Inhalt: Tragsysteme · Lastannahmen · Dachkonstruktionen · Deckenkonstruktionen · Wandkonstruktionen · Gründungen und Fundamente

Ein Skript steht als PDF-Datei zur Verfügung (nur für Hörer der Vorlesung)

Erfolgskontrolle: Klausur

Credits: ?

Nach oben

[19066] Grundlagen spurgeführter Systeme (Hohnecker)

Vorlesung + Übungen (3+1 SWS) Sommersemester

Stichworte zum Inhalt: Einführung · Gleiderung der Landfahrzeuge · Stütz-, Trag- und Führungstechniken · Schienenbahnen · Entwicklung der Eisenbahn als Teil der Geschichte der Technik · Rechtliche Rahmenbedingungen · Organisationen · Eisenbahnnetze · Lokomotiven / Wagen / Triebzüge / Sonderfahrzeuge · Bauweisen

Erfolgskontrolle: Klausur 1h

Credits: 6

Nach oben

[19028] Raumplanung und Planungsrecht (Scholl)

Vorlesung (2 SWS) Sommersemester

In der Veranstaltung soll die Beziehung zwischen Rechtssystem und Raumplanung vermittelt werden. Ziel ist es nicht, die juristischen Regeln exakt vorzustellen. In der Einführung wurden Aufgaben der räumlichen Planung vorgestellt. Es soll nun darum gehen, zu erkennen, welche Möglichkeiten das Gesetze und das von Ihnen definierte Planungssystem zur Erfüllung dieser Aufgaben bieten. Es wird auch darum gehen, zu erkennen, an welchen Stellen das System Defizite hat und wie Lösungsmöglichkeiten aussehen können.

Ziel ist, grundlegende Elemente und Begriffe des Rechtsystems kennenzulernen und die Beziehungen zur Planung sowie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Raumplanung kennenzulernen.

Nach einer Diskussion von Strategien für das Handeln und Entscheiden folgt eine Vorstellung des Rechtssytems. Zum Schluß wird genauer auf das Planungsrecht eingegangen, das Planungssystem erläutert und wichtige Gesetzesgrundlagen vorgestellt.

Unterlagen zur Vorlesung unter: http://www.isl.uni-karlsruhe.de/

Erfolgskontrolle: Klausur 2h

Credits: ?

Nach oben

[19027] Verkehrswesen (Zumkeller et. al.)

Vorlesung + Übungen (1+1 SWS) Sommersemester

Im Teil Verkehrsplanung werden bestimmte einführende Kenntnisse über die Verkehrsplanung vermittelt, dazu gehören: Einordnung des Verkehrswesens in Wissenschaft und Anwendung · Definitionen und Begriffsbestimmungen · Analysekonventionen · Operationalisierung von Arealen · Verkehrsarten in Untersuchungsgebieten · Matrixdarstellung von Verkehrsrelationen · Verkehrsdatenbeschaffung / Informationsquellen · einfache (aggregierte) Planungsmodellierung

Im Teil Verkehrstechnik werden bestimmte grundlegende Kenntnisse über die Methoden und Verfahren der Verkehrstechnik vermittelt und zwar: Aufgabenbereiche der Verkehrstechnik: · Bewegungsabläufe auf Strecken · Leistungsfähigkeiten und Verkehrsbelastung von Straßenabschnitten · Leistungsfähigkeitsbetrachtungen nicht signalgesteuerter Standardknoten · Grundlagen der Lichtsignalsteuerung (Festzeitsteuerung)

Ein Skript ist beim Studentenwerk erhältlich.

Erfolgskontrolle: Klausur

Credits: ?

Nach oben

[19026] Bemessungsgrundlagen im Straßenwesen (Roos)

Vorlesung + Übungen (1+1 SWS) Sommersemester

Kurzbeschreibung:
Entwurf: Straßennetzgestaltung (RAS-N) · Fahrdynamik · Grundlagen des Straßenentwurfs in Lage, Höhe und Querschnitt
Bautechnik: Erdbau (Anforderungen und Prüfverfahren) · Fahrbahnbefestigungen (Aufbau, Bauweisen und Anforderungen) · Bemessung des Oberbaus nach RStO

Erfolgskontrolle: Klausur

Credits: ?

Nach oben

[05206] Physikalische Chemie I (Freyland/Kappes)

Vorlesung + Übungen (4+2 SWS) Wintersemester

Es liegen keine Angaben vor.

Erfolgskontrolle: Klausur

Credits: ?

Nach oben

[05024] Anorganisch-chemisches Praktikum für Wirtschaftsingenieure (Powell / Fenske / Schnöckel / Schnepf)

Praktikum (12 SWS) Sommersemester

Es liegen keine Informationen vor.

Literatur:

  • Es liegen keine Angaben vor.

Erfolgskontrolle: unbekannt

Credits: 9

Voraussetzungen: keine

Nach oben

[21037] Industrieller Arbeits- und Umweltschutz (v. Kiparski, B.)

Vorlesung (2 SWS) Sommersemester

Vermittelt wird ein Basiswissen zur Erkennung der Bedeutung von Arbeits-, Umwelt und Gesundheitsschutz. Zur Vertiefung des Wissens werden Fallbeispiele aus der Praxis in Gruppen bearbeitet. Zu den Inhalten gehört u.a.: Definitionen im Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Regelkreis für menschl. erhalten, Ursachen für menschl. Verhalten, Verantwortung, Ursachenkette, verhaltensbedingte Unfallursachen, Rechte und Pflichten von Mitarbeitern und Unternehmen, Gefahrstoffrecht, Dosis-Wirkung-Prinzip, Ersatzstoff-Problematik, Grundlagen der Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatzverordnung, Verbraucherschutz, Sicherheitskennzeichnung, Umweltbelastung, Ursachen der Umweltprobleme, rechtliche Grundlagen im Umweltschutz, Umweltstrategien, Umweltverträglichkeitsprüfung, moderne Gesundheitskonzepte, Belastungs-Bearbeitungs-Konzept, Aufgaben von Betriebsärzten und Sicherheitsingenieuren,Zuständigkeiten bei der Gefährdungsbeurteilung, Präsentationshinweise und Kreativitätstechniken. Anmerkung: Um Voranmeldung im Wintersemester wird gebeten.

Erfolgskontrolle: Beim Prüfer zu erfragen.

Credits: 4

Nach oben

[21061] Sicherheitstechnik (im Maschinenbau) (Zurstrassen)

Vorlesung (2 SWS) Wintersemester

Die Lehrveranstaltung vermittelt Basiswissen über die Sicherheitstechnik. Im Speziellen beschäftigt sie sich mit den Grundlagen von Gesundheit am Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit in Deutschland, den nationalen und europäischen Sicherheitsregeln und den Grundlagen sicherheitsgerechter Maschinenkonstruktionen. Die Umsetzung dieser Aspekte wird an Beispielen aus der Förder- und Lagertechnik dargestellt. Schwerpunkte dieser Vorlesung sind: Grundlagen des Arbeitsschutzes, Sicherheitstechnisches Regel¬werk, Sicherheitstechnische Grundprinzipien für die Konstruktion von Maschinen, Schutzein¬richtungen und -systeme, Systemsicherheit mit Risikoanalysen, Elektronik in der Sicherheitstechnik, Sicherheitstechnik in der Lager- und Fördertechnik, Elektrische Gefahren, Ergonomie. Behandelt werden also v.a. die technischen Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken bei bestimmten technischen Sachverhalten.

Erfolgskontrolle: mündlich

Credits: 4

Nach oben

[21930] Strahlenschutz und nuklearer Notfallschutz (Bayer)

Vorlesung (2 SWS) Sommersemester

Ziel der Vorlesung ist es, eine Einführung in die Aufgaben des Strahlenschutzes zu geben. Es werden die wichtigsten Prinzipien des Strahlenschutzes vermittelt, die physikalischen und biologischen Phänomene besprochen sowie die erforderliche Messtechnik dargestellt. Schließlich werden die Struktur, die aktuelle Fassung des Strahlenschutz-Gesetzwerkes und die Elemente des nuklearen Notfallschutzes besprochen. Der Inhalt im einzelnen: Strahlen und ihre Entstehung, natürliche und küsntliche Strahlenquellen, Strahlenexplosion und Strahlendosis, Strhlenentwickung und Strahlenrisiko, Strahlenschutz und Strahlenschutzgesetz, nuklearer Notfallschutz. Anmerkung: In der Veranstaltung werden gymnasiale Grundkenntnisse in Physik/Kernphysik vorausgesetzt (Aufbau Atomkern, Elektronen usw.).

Erfolgskontrolle: mündlich

Credits: 4

Nach oben

[19315] Sicherheitsmanagement im Straßenwesen (Zimmermann)

Vorlesung (1 SWS) Wintersemester

Allgemeines; Sicherheit und Risiko; Risiko im Straßenverkehr, Unfallzahlen, Systematik der Unfalluntersuchung: Steckkarten, Kennwerte: Unfallkategorien, Unfalltypen, Unfallarten; Messung und Bewertung, Unfallkostensätze, Kontrolle von Maßnahmewirkungen, Örtliche Unfalluntersuchung, Bearbeitung einer Unfallhäufungsstelle, Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, Sicherheitsaudits für Straßen.

Erfolgskontrolle: mündlich

Credits: 2

Nach oben

[03071] Meteorologie für Studenten anderer Fachrichtungen (Jones)

Vorlesung + Übungen (3+1 SWS) Sommersemester

Die Vorlesung behandelt die Definition des Klimas und des Klimasystems, die Darstellung der Klimavariablen und Klimafaktoren, Klimaklassifikationen, Klimabeobachtungen, die räumliche und zeitliche Verteilung von Klimavariablen, den Energiehaushalt des Erdbodens und der Atmosphäre und die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre. Zur Vorlesung und zu den Übungen werden Arbeitsunterlagen ausgegeben. Die Vorlesung ist auch als Vorlesung für Nebenfachstudenten geeignet. Sie vermittelt Grundlagen zum Klima der Erde.

Erfolgskontrolle: Klausur

Credits: 5

Nach oben

[04006] Einführung in die Allgemeine Geophysik (mündliche Prüfung)

Vorlesung (2 SWS) Wintersemester

In der Einführungsvorlesung werden die Grundlagen der Physik des Erdkörpers dargestellt. Sie umfassen die Seismologie und die seismische Struktur der Erde, Erdbeben,die Schwere und Figur der Erde, das Magnetfeld der Erde, die Zustandsbedingunen und geodynamischen Prozesse im Erdinnern und die physikalische Geochronologie. Es geht dabei vor allem um die Entwicklung des analytischen und synthetischen Denkens im Rahmen von physikalischen Modellen und um das Verständnis der physikalischen Erscheinungen im Erdinnern. Es wird ein ausführliches vorlesungsskript angeboten. Unbedingt notwendig ist aber auch das Selbststudium. Dazu wird Literatur angegeben. Physikalische und mathematische Vorkenntnisse aus der Oberstufe des Gymnasiums werden vorausgesetzt.

Erfolgskontrolle: Beim Prüfer zu erfragen.

Credits: 2

Nach oben

[04014] Tektonische Spannungen und Spannungsmodelierung (Wenzel / Müller / Ismael-Zadeh)

Vorlesung + Übungen (1+1 SWS) Sommer- und Wintersemester

Die Vorlesung besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil (Dozent Müller) werden die grundlegenden Zusammenhänge zur Behandlung der tektonischen Spannungen und Spezialthemen, die aus dem Anwendungsbereich der tektonischen Spannungen stammen, wie z. B. Erdbeben, Plattentektonik, Stabilität von Untertage-Bauwerken , Erdöl- und Erdgasförderung im On- und Offshore-Bereich besprochen. Dazu gehören die Formeln zu tektonischen Spannungen, die in den Geowissenschaften gebräuchlichen Spannungsbegriffe (z.B. »deviatorische Spannungen«), die Klassifizierung der tektonischen Spannungen z. B. nach Anderson, Zusammenhänge der linearen Elastizitätstheorie. Im zweiten Teil (Dozent Ismael-Zadeh) werden Verfahren zur numerischen Modellierung und Darstellung des tektonischen Spannungsfeld gelehrt. Der Einfluss von Randbedingungen und Materialparametern wird an Beispielen aufgezeigt.

Erfolgskontrolle: mündlich

Credits: 3

Nach oben

[20150] Geoinformatik I (Zippelt)

Vorlesung (2+1 SWS) Wintersemester

Einführung in Geoinformationssysteme, mathematische Grundlagen, Grundlagen der Graphentheorie, Geoobjekte und ihre Modellierung, Vektormodell, Rastermodell, Hybrid-Modelle, Erfassung digitaler Geodaten, Metadaten, Qualität von Geodaten.

Erfolgskontrolle: i.d.R. mündlich

Credits: 4

[20160] Geoinformatik II (Rösch)

Vorlesung (1+1 SWS) Sommersemester

Standardisierung von Geodaten, OPEN GISOGIS-Datenmodell, Geobasisdaten ATKIS und ALK, Geo-Datenbanksysteme, räumliche Analye und Interpolation, Netzinformationssysteme.

Erfolgskontrolle: mündlich

Credits: 3

Nach oben

[20242] Fernerkundung I (Bähr)

Vorlesung (1 SWS) Sommersemester

Einführung (Definition, Entwicklung); Elektromagnetisches Spektrum (Sensoren und Bildtypen in den verschiedenen Bereichen); das photographische Bild (Filmaufbau, Belichtung, Entwicklung, Luftbildfilme, Filter); Grundlagen der Farbdarstellung (additive und subtraktive Farbmischung, CIE-Normfarbtafel, Farbfilm, Umkehr- und Negativfilm, Farbinfrarotfilm); Bildqualität (Schwärzungskurve, Gradation, Kontrast, Dichte, Modulationsübetragungsfunktion); Instrumentelle Aspekte der Luftbildaufnahme (photoprogrammetrische Kameras, Navigation); Grundlagen der klassischen Luftbildinterpretation.

Erfolgskontrolle: mündlich

Credits: 2

Nach oben

[20262] Fernerkundung II mit Hauptvermessungsübung IIIb (Bähr / Weidner)

Vorlesung (2+1 SWS) Sommersemester

Abtaster im optischen Bereich, Satellitenplattformen, Operationelle Satellitensysteme für die Erderkundung, Grundlagen der Radartechnik: Einfache Bildverarbeitungsverfahren für die Fernerkundung, Theorie der überwachten Klassifizierung, Anwendungsergebnisse (Operationelle Landnutzungsklassifizierung, multitemporale Auswertung, Anwendungen in Entwicklungsländern, Fehlereinflüsse, Fehleranalyse von Klassifizierungsergebnissen). Übung: Durchführung der multispektralen Klassifizierung in kleinen Gruppen am Rechner: Clusteranalyse im Satellitenbild, Auswahl von Trainingsgebieten, multispektrale Klassifizierung von Satellitenbilddaten, Überlegungen zur Genauigkeit der Ergebnisse, Visualisierung der Ergebnisse. Die Hauptvermessungsübung IIIb beinhaltet eine Exkursion zum Kaiserstuhl (in der 1. Woche nach der Vorlesungszeit im Sommersemester) und dient der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung und Übung Gelernten. Die Inhalte umfassen Landschaft und Bodenordnung imKaiserstuhl, Landnutzungsklassifizierung von Satellitenbilddaten am PC unter Verwendung von Geländeinformation, Analyse von vorhandenem Bild- und Kartenmaterial im Gelände, Bewertung von historischem Material. Die Ergebnispräsentation erfolgt in Seminarform. Anmerkung: Fernerkundung I und II können auch parallel gehört werden.

Erfolgskontrolle: mündlich

Credits: 3