EN

Teilleistung

Einführung in das Lebensmittelrecht [T-CHEMBIO-108091]

Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
1.5
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2

Verantwortung

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungen

Kursnummer Name SWS Typ
WS21 6627 Einführung in das Lebensmittelrecht 1 Vorlesung (V)
WS23 6627 Einführung in das Lebensmittelrecht 1 Vorlesung (V)
WS22 6627 Einführung in das Lebensmittelrecht 1 Vorlesung (V)

Prüfungen

Kursnummer Name Termine
WS21 71B108091-2 Einführung in das Lebensmittelrecht

23.02.2023 - 04:00

WS21 71B108091-2 Einführung in das Lebensmittelrecht
WS21 71B108091-2 Einführung in das Lebensmittelrecht

23.03.2023 - 04:00

WS21 71B108091-2 Einführung in das Lebensmittelrecht

24.02.2022 - 04:00

WS21 71B108091-2 Einführung in das Lebensmittelrecht

28.03.2024 - 04:00

WS21 71B108091-2 Einführung in das Lebensmittelrecht

29.02.2024 - 04:00

WS21 71B108091-2 Einführung in das Lebensmittelrecht

24.03.2022 - 04:00

Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht aus einer unbenoteten Klausur im Umfang von 60 min (Studienleistung).

Voraussetzungen

keine

Anmerkungen

 

LV 6627: EINFÜHRUNG IN DAS LEBENSMITTELRECHT

Lernziele:

Die Studierenden

  • können die Bedeutung des Lebensmittelrechts für den Studiengang Lebensmittelchemie im Verhältnis zu anderen wissenschaftlichen Studiengängen einordnen
  • verstehen den Organisationsaufbau und die Zusammenhänge der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Lebensmittelbelange
  • kennen die Grundsätze des EU-Rechts und die beiden wichtigsten europäischen und nationalen Lebensmittel-Rahmenvorschriften
  • kennen den Aufbau bzw. die Strukturen der an der EU- und nationalen Lebensmittelüberwachung beteiligten Behörden

Inhalte:

  • Bedeutung des Rechts für Lebensmittelchemiker
  • Grundzüge der Europäischen Union (Geschichte, Struktur)
  • Übersicht Recht und Vorschriften des Lebensmittelrechtes
    EU-Recht (Primär- und Sekundärrecht)
    Bundesrecht (nationales Recht)
    Grundgesetz
    Landesrecht (Recht der Bundesländer)
  • Rahmenvorschriften Lebensmittelrecht
    • Basisverordnung Nr. 178/2002
    • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
  • Aufbau und Durchführung der Lebensmittelüberwachung

Arbeitsaufwand:

  • Präsenzzeit: 15 h
  • Vor- und Nachbereitung: 15 h
  • Gesamt: 30 h (1 LP)

Literatur:

  • Meyer – Lebensmittelrecht, C. H. Beck, Loseblatt, ISBN 978-3-406-43402-0
  • Zipfel/Rathke – Lebensmittelrecht, C. H. Beck, Loseblatt, ISBN 978-3-406-39820-9
  • Meyer/Streinz – LFGB Basis VO HCVO, Kommentar, C. H. Beck, ISBN 978-3-406-60084-5
  • Lebensmittelrechts Handbuch – Loseblattausgabe, C. H. Beck, ISBN 978-3-406-41833-4
  • LMR Lebensmittelrecht, EG-Lebensmittel-Basisverordnung, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch mit den wichtigsten Durchführungsvorschriften, C. H. Beck,
    ISBN 978-3-406-65359-9
  • Gerhard Dannecker, RA Dietrich Gorny, Ingrid Höhn, RA Thomas Mettke, Dr. Axel Preuß – LFGB, Kommentar zum Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und weiteren zentralen lebensmittel- und futtermittelrechtlichen Vorschriften, Behrs, Loseblatt, ISBN 978-3-89947-090-1