EN

Modul

Praktikum: Smart Energy System Lab [M-INFO-105955]

Leistungspunkte
6
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
4
Version
1

Verantwortung

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Teilleistungen

Identifier Name LP
T-INFO-112030 Praktikum: Smart Energy System Lab 6

Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung werden die Studierendenden
• Den Aufbau und die Ziele eines Smart Grids anhand des Energy Lab 2.0 bzw. des Smart Energy System Simulation and Control Center (SEnSSiCC) erklären können,
• aktuelle Forschungsfragen auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik für zukunftsfähige Energiesysteme nennen und einordnen können,
• im Rahmen eines Projekts ein Problem aus den aktuellen Forschungsfragen des SEnSSiCC analysieren und gemeinsam im Team eine Strategie zur Lösung entwickeln können und
• Ergebnisse in einem Labor auf die Umsetzbarkeit überprüfen, analysieren und auswerten können.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Inhalt

Im Rahmen der Vorbereitung des Praktikums werden Projektthemen aus den aktuellen Forschungsfragen des Smart Energy System Simulation and Control Center des Energy Lab 2.0 (https://www.iai.kit.edu/RPE.php) abgeleitet. Die Themen werden den teilnehmenden Studierenden im Vorfeld des Praktikums als Liste zur Verfügung gestellt, auf deren Grundlage die Studierenden ihre Präferenzen für die jeweiligen Themen äußern können. Anhand ihrer genannten Präferenzen werden die Studierenden den jeweiligen Projektthemen zugeordnet.

Das zweiwöchige Praktikum beginnt mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung, die u.a. eine Einführung und Führung durch das Energy Lab 2.0 und das SEnSSiCC sowie eine Kurzvorstellung aller Projekthemen umfasst. Den Studierenden werden aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zu ihrem Forschungsthema zur Verfügung gestellt. Während des zweiwöchigen Praktikums bearbeiten die Gruppen von Studierenden begleitend von den jeweiligen Wissenschaftler*innen ihre Projektthemen. Anhand eines Laboraufbaus überprüfen die Studierenden Ihre Konzepte und Lösungsansätze. Besonders vielversprechende Ansätze können unter Aufsicht der Wissenschaftler*innen an der realen Anlage getestet werden. Die Blockveranstaltung endet mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung, bei der die Studierenden ihre Lösungswege und Arbeitsergebnisse vorstellen.

Nach dem Praktikum bereiten die Studierenden die Projektarbeit nach, indem sie jeweils einen Bericht über das von ihnen bearbeitete Projektthema anfertigen, die Arbeitsergebnisse einordnen und den Arbeitsprozess reflektieren.

Arbeiten im Team ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei allen Projektthemen.

Das Praktikum besteht aus den folgenden Abschnitten:
• Einarbeitung in das Thema
• Auswahl eines geeigneten Projektthemas in Abstimmung mit den betreuenden Wissenschaftler*innen
• Praktische Umsetzung des Projektthemas
• Vorstellung der Ergebnisse (Kolloquium, Forschungsbericht)

Empfehlungen

• Kenntnisse zu Grundlagen der Energieinformatik werden vorausgesetzt.
• Kenntnisse zu Grundlagen der Elektrotechnik und Energietechnik werden vorausgesetzt.
• Kenntnisse zu Grundlagen der Mechatronik, der Datenanalyse, der Signalverarbeitung sind hilfreich.
• Kenntnisse über Power Systems oder Power Electronics sind hilfreich.

Arbeitsaufwand

6 Leistungspunkte entspricht ca. 180 Arbeitsstunden, davon
• Präsenzzeit / Treffen in Groß- und Kleingruppen: 10h
• Projektarbeit auswählen und durchführen: 140h
• Forschungsbericht schreiben und Präsentation vorbereiten: 30h