EN

Modul

Energiewirtschaft und Energiemärkte [M-WIWI-101451]

Leistungspunkte
9
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
4
Version
8

Verantwortung

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von

Teilleistungen

Identifier Name LP
T-WIWI-102691 Energiehandel und Risikomanagement 3
T-WIWI-112151 Energy Trading and Risk Management 3.5
T-WIWI-107446 Quantitative Methods in Energy Economics 3.5
T-WIWI-107501 Energy Market Engineering 4.5
T-WIWI-102712 Regulierungstheorie und -praxis 4.5
T-WIWI-108016 Planspiel Energiewirtschaft 3.5
T-WIWI-102607 Energiepolitik 3.5
T-WIWI-107043 Liberalised Power Markets 5.5

Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderung an Leistungspunkten erfüllt wird. Die Prüfungen werden jedes Semester angeboten und können zu jedem ordentlichen Prüfungestermin wiederholt werden.  

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten. 

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

  • besitzt weitgehende Kenntnisse im Bereich der neuen Anforderungen liberalisierter Energiemärkte,
  • beschreibt die Planungsaufgaben auf den verschiedenen Energiemärkten,
  • kennt Ansätze zur Lösung der jeweiligen Planungsaufgaben.

Voraussetzungen

Die Lehrveranstaltung Liberalised Power Markets muss geprüft werden.

Inhalt

  • Liberalised Power Markets: Der europäische Liberalisierungsprozess, Energiemärkte, Preisbildung, Marktversagen, Investitionsanreize, Marktmacht
  • Energiehandel und Risikomanagement: Handelsplätze, Handelsprodukte, Marktmechanismen, Positions- und Risikomanagement
  • Planspiel Energiewirtschaft: Simulation des deutschen Elektrizitätssystems

Empfehlungen

Die Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander gehört werden können. Daher kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester mit dem Modul begonnen werden.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 3 Credits ca. 90h, für Lehrveranstaltungen mit 3,5 Credits ca. 105h.

Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.