EN

Modul

Agglomeration und Innovation [M-WIWI-101497]

Leistungspunkte
9
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Level
4
Version
3

Verantwortung

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von

Teilleistungen

Identifier Name LP
T-WIWI-102840 Innovationstheorie und -politik 4.5
T-WIWI-103107 Spatial Economics 4.5
T-WIWI-109194 Dynamic Macroeconomics 4.5
T-WIWI-102609 Advanced Topics in Economic Theory 4.5
T-WIWI-112822 Economics of Innovation 4.5

Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt mindestens 9 LP.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet.

Qualifikationsziele

Der/ die Studierende

  • wendet quantitative Methoden im Rahmen ökonomischer Modelle an
  • lernt fortgeschrittene mikro- und makroökonomische Theorien
  • kann theoriebasierte Politikempfehlungen ableiten
  • ist in der Lage die Bedeutung alternativer Anreizmechanismen für die Entstehung und Verbreitung von Innovationen zu identifizieren
  • lernt die Zusammenhänge zwischen Marktform und der Entstehung von Innovationen zu verstehen
  • analysiert Determinanten von räumlicher Verteilung ökonomischer Aktivität
  • versteht, inwiefern Konzentrationsprozesse aus der Interaktion von Agglomerations- und Dispersionskräften resultieren

Voraussetzungen

Der Besuch der Veranstaltungen VWL1: Mikroökonomie und VWL2: Makroökonomie wird vorausgesetzt.

Inhalt

Das Modul umfasst Theorien zu Anreizen der Innovationsentstehung sowie lohnbasierter Arbeitsmobilität, die zu räumlichen Konzentrationsprozessen führen. Die mikrofundierenden Optimierungsentscheidungen der Akteure werden jeweils in makroökonomische Ergebnisse überführt. Dabei werden im Rahmen der Innovationstheorie die Diffusion technologischen Wissens sowie die resultierende Wachstumswirkung des technischen Fortschritts diskutiert sowie wirtschaftspolitische Implikationen abgeleitet. Spatial Economics ergänzt das Bild ökonomischer Aktivität um den räumlichen Faktor.

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 9 Leistungspunkten: ca. 270 Stunden

Die genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.