EN

Modul

Energieinformatik 2 [M-INFO-103044]

Leistungspunkte
5
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
4
Version
3

Verantwortung

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Teilleistungen

Identifier Name LP
T-INFO-106059 Energieinformatik 2 5

Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreicher Teilnahme sollen die Studierenden

  • Architekturen, Protokolle und Standards moderner Leitstellensoftware und -konzepte erklären und einordnen können,
  • Hard- und Software zur Simulation und Analyse von Energienetzen erläutern und einsetzen können,
  • Big Data im Umfeld zukünftiger Energiesysteme einschätzen und Methoden der Datenanalyse auf Energiedatensätze anwenden können,
  • in der Lage sein, Grundlagen der Systemtheorie, der Regelungstechnik und der mathematischen Optimierung mit Bezug auf Energienetze erklären zu können,
  • die Grundlagen echtzeitfähiger, zuverlässiger und sicherer Softwaresysteme in Energiesystemen erörtern können,
  • das Energy Lab 2.0, Zukunftsszenarien und das Gesamtenergiesystem bewerten können,
  • die Bedeutung von informationstechnischen Ansätzen und Methoden für das Energiesystem der Zukunft einschätzen können,
  • die Relevanz der Energieinformatik für den eigenen akademischen Werdegang beurteilen können.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Inhalt

  • Dieses Modul baut auf das Modul “Energieinformatik 1” auf. Ausgehend von den dort beschriebenen physikalischen und technischen Grundlagen zu Energieformen, -wandlung, -speicherung, und -übertragung und Ausblicken auf typische Anwendungsfälle der Energieinformatik vermittelt dieses Modul informationstechnische Ansätze und Methoden, die die Transformation des bestehenden Energiesystems hin zu einem Energiesystem der Zukunft (z.B. Smart Grid, Microgrid) erforderlich macht.
    Im Einzelnen umfasst dies z.B. die folgenden Themen:• moderne Leitstellensoftware und -konzepte für den Einsatz im Smart Grid
  •  Hard- und Software-Infrastruktur zur Simulation und Analyse von Energienetzen:
    • Stromnetzanalyse, -simulation und -modellierung
    • Messung und Monitoring im Microgrid
    • 3D-Gebäude und -Quartiermodelle
    • gebäudebasierte Wärme-/ Kältespeicher zur Laststeuerung in Smart Grids
    • Energiesystemmodellierung
  • Big Data im Umfeld zukünftiger Energiesysteme:
    • Energiedatenmanagement, Datenarten, Datenspeicherung
    • Datenanalyse (Prognose, Data Mining)

  • Regelung und Optimierung von Energiesystemen
  • echtzeitfähige, zuverlässige und sichere Softwaresysteme in Energiesystemen

Arbeitsaufwand

2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung: 60 h

Vor- und Nachbereitungszeit: 75 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15h

Summe: 150 h = 5 ECTS