Veranstaltung
Robotics II: Humanoid Robotics [SS252400074]
Typ
Vorlesung (V)Präsenz
Semester
SS 2025SWS
2Sprache
EnglischTermine
13Dozent/en
Einrichtung
- KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von
- Teilleistung Robotics II - Humanoid Robotics | Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Teilleistung Robotik II - Humanoide Robotik | Informationswirtschaft (M.Sc.)
Literatur
Additional literature
Scientific publications on the topic are made available on the lecture website.
Veranstaltungstermine
- 28.04.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 05.05.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 12.05.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 19.05.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 26.05.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 02.06.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 16.06.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 23.06.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 30.06.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 07.07.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 14.07.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 21.07.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
- 28.07.2025 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
Anmerkung
Die Vorlesung stellt aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der humanoiden Robotik vor, die sich mit der Implementierung komplexer sensomotorischer und kognitiver Fähigkeiten beschäftigen. In den einzelnen Themenkomplexen werden verschiedene Methoden und Algorithmen, deren Vor- und Nachteile sowie der aktuelle Stand der Forschung diskutiert.
Folgende Themen behandelt: Anwendungen und reale Beispiele der humanoiden Robotik; biomechanische Modelle des menschlichen Körpers; biologisch inspirierte und datengetriebene Methoden des Greifens, Imitationslernen und Programmieren durch Vormachen; semantische Repräsentationen von sensomotorischem Erfahrungswissen sowie kognitive Architekturen der humanoiden Robotik.
Lernziele:
Die Studierenden haben einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der kognitiven und lernenden Robotik am Beispiel der humanoiden Robotik und sind in der Lage aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der kognitiven humanoiden Robotik einzuordnen und zu bewerten.
Die Studierenden kennen die wesentlichen Problemfelder der kognitiven humanoiden Robotik und können auf Basis existierender Forschungsarbeiten Lösungsvorschläge erarbeiten.