Während des Masters im Ausland studieren und zwei Abschlüsse erhalten? Im Rahmen des Doppelmasterprogramms gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist das mögliche.
KIT-Studierende im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen können in Kooperation mit dem INP Grenoble - Génie Industriel am Doppelmasterprogramm teilnehmen und sowohl in Deutschland als auch in Frankreich studieren. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Ablauf des Doppelmasterprogramms
Für Wirtschaftsingenieure: Ein Studium, zwei Länder, zwei Abschlüsse.
- Das Programm richtet sich an sehr gute Studierende mit hervorragenden Französischkenntnissen, die sich in den „Klassenverband“ einer Grande École integrieren möchten.
- Das Programm erfordert eine langfristige, präzise Studienplanung.
- Sie studieren 2 Semester am KIT.
- Sie wählen eine der beiden Studienrichtungen in Grenoble aus und studieren dort 2 Semester.
- Sie wählen die Kurse am KIT so aus, dass aus den KIT-Kursen und den Grenoble-Kursen der KIT-Master entsteht.
- Das letzte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Sie suchen sich dort und hier jeweils eine Betreuungsperson.
- Nähere Details zum Ablauf des Programms entnehmen Sie bitte dem unten zur Verfügung stehenden Vertrag mit Anhang.
- Es besteht auch die Möglichkeit, den Titel "Diplôme d'Ingénieur" anstatt des Masters in Grenoble zu erlangen. Dann verlängert sich das Studium in Grenoble auf 3 Semester. Details entnehmen Sie ebenfalls bitte den Vertragsdokumenten.
Bewerbung Doppelmaster
Bewerbungstermin
ERASMUS-Bewerbungstermin im Wintersemester (Frist: 01.12.), im letzten bzw. vorletzten Bachelorsemester für Start des Grenoble-Teils im Frühjahr oder im Herbst des darauffolgenden akademischen Jahres oder des übernächsten akademischen Jahres.
Bewerbungsunterlagen
- Analog zur ERASMUS-Bewerbung beim Wiwi-IRO
- Sehr detaillierte Studienplanung, mit Angabe der geplanten Prüfungstermine am KIT (Datum)
Wichtige Hinweise
Die Bewerbung für das Doppelmasterprogramm muss bereits während des Bachelorstudiums erfolgen. Die Zusage erfolgt unter Vorbehalt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zulassung zum regulären Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen. Es sind also zwei Bewerbungen nötig: zuerst für das Doppelmasterprogramm, anschließend für das reguläre Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen.
Gleichzeitige Bewerbungen für andere Programme (z.B. Erasmus+) haben keinen Einfluss auf die Erfolgsaussichten Ihrer Bewerbung für das Doppelmasterprogramm. Sie können sich daher auch parallel bewerben (Erasmus+ und Doppelmaster).