Wirtschaftsingenieurwesen am KIT im Überblick
Bachelor | Master | |
---|---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) | Master of Science (M.Sc.) |
Studienbeginn | Wintersemester | Wintersemester / Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester | 4 Semester |
Leistungspunkte | 180 | 120 |
Sprache | Deutsch | Deutsch |
Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts | Ja | Ja |
Pflichtpraktikum | 12 Wochen (vor oder während des Studiums) | 12 Wochen als Zugangsvoraussetzung |
Zugangsvoraussetzungen | siehe Auswahlsatzung | siehe Auswahlsatzung |
Zulassungsbeschränkung | Ja | Ja |
Plätze pro Jahr | 505 | 305 |
Pflichtfächer | Betriebswirtschaftslehre Ingenieurwissenschaften Volkswirtschaftslehre Informatik Operations Research Mathematik Statistik |
Betriebswirtschaftslehre |
Besonderheit | Unsere Studierenden entscheiden sich erst nach dem Grundlagenprogramm, wie sie im Vertiefungsprogramm ihre Schwerpunkte setzen wollen. Insbesondere in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften steht eine Vielzahl an Themenbereichen zur Wahl zur Verfügung (siehe Modulhandbuch). | Unsere Studierenden können im Laufe ihres Masterstudiengangs ihre Schwerpunkte entsprechend ihrer persönlichen Interessen und Ziele setzen. Hierfür steht ein großes Wahlangebot an Modulen und Lehrveranstaltungen zur Verfügung (siehe Modulhandbuch). |
Weitere Informationen zum Studiengang | Aufbau, Inhalte und Ziele des Bachelorstudiengangs | Aufbau, Inhalte und Ziele des Masterstudiengangs |
Zielgruppe
Unseren Bachelor- und Masterstudiengang bieten wir insbesondere für jene an, die sich für wirtschaftswissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Themen und Fragestellungen interessieren, gerne fächerübergreifend und analytisch denken und Interesse an aktuellen fachbezogenen Forschungsthemen haben.
Nach dem Studium
Wirtschaftsingenieure/-innen in der Praxis
Wirtschaftsingenieuren/-innen bieten sich vielfältige Möglichkeiten und Perspektiven in zahlreichen unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen.
Durch verpflichtende Praktika und betreute Abschlussarbeiten in Unternehmen, durch Kontakte zu ehemaligen Absolventen/-innen und langjährigen Unternehmenspartnern/-innen sowie durch Vorträge und Vorlesungen externer Dozenten/-innen aus der Wirtschaft, sammeln unsere Studierenden während des Studiums praxisrelevante Erfahrungen.
Karlsruher Wirtschaftsingenieure/-innen – so die Ergebnisse der Absolventenbefragungen – sind nach dem Studium insbesondere in folgenden Branchen und Bereichen tätig:
Branchen | Bereiche |
---|---|
|
|
Wirtschaftsingenieurwesen im Vergleich (Ranking)
CHE-Ranking 2020
Unser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erzielt im CHE-Ranking 2020 bei 9 Indikatoren die Platzierung in der Spitzengruppe.
Sehr gute Ergebnisse wurden u.a. für die allgemeine Studiensituation, das Lehrangebot, die Unterstützung im Studium sowie für den Wissenschaftsbezug erzielt.
Weitere Informationen
WirtschaftsWoche-Ranking 2016
Im Hochschulranking der WirtschaftsWoche belegt unser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen aktuell den zweiten Platz.
Das in der WirtschaftsWoche veröffentlichte Ergebnis basiert auf einer Umfrage, an der sich deutschlandweit 540 Personalverantwortliche beteiligt haben.
Weitere Informationen