WETS01 Sensorik
Koordination
Fakultät: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut: Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik
Koordinator: Prof. Dr. Ellen Ivers-Tiffée
Modulprüfung
Die Modulprüfung erfolgt in Form von mündlichen oder schriftlichen Teilprüfungen.
Im Rahmen des Moduls sind alle Veranstaltungen verpflichtend.
Die Veranstaltung [23231] wird in einer 120 minütigen schriftlichen Prüfung geprüft, sowie [23209], [23240], [21861] und [21881]in einer ca. 30 bzw. 20 minütigen mündlichen Prüfung. Das Praktikum wird Bewertet durch Versuchsprotokolle und Versuchsdurchführung.
Die Teilnehmerzahl des Praktikums [23232] ist auf 21 begrenzt. Im Falle einer größeren Nachfrage kann das Praktikum durch die Veranstaltung [21861] oder nach Genehmingung durch Herrn Dr. Mensesklou durch eine andere Veranstaltung ersetzt werden.
Die Prüfungen werden einmal im Semester angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.
Kurse im Modul
| Nr. | Veranstaltung | SWS | Sem. | LP | DozentIn |
|---|---|---|---|---|---|
| 23231 | Sensoren | 2/0 | W | 3 | Menesklou |
| 23209 | Systematische Produktentwicklung in der Sensorik | 1/1 | W | 3 | Ivers-Tiffée/Riegel(Bosch) |
| 23240 | Ingetrierte Sensor-Aktor-Systeme | 2 | S | 3 | Wersing |
| 23232 | Praktikum: Sensoren und Aktoren | 0/4 | S | 6 | Menesklou |
| 21881 | Mirkoaktorik | 2 | S | 3 | Kohl |
| 21861 | Grundlagen der Mirkosystemtechnik | 2/2 | W | 6 | Saile |
Anmerkungen
Der Besuch Veranstaltungen Elektrotechnik II und Werkstoffkunde II im grundstudium wird empfohlen.