Kooperation
Motivierte Gestalterinnen und Gestalter der Digitalen Wirtschaft gesucht? Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zeichnen sich durch interdisziplinäre Kompetenzen an den Schnittstellen der Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Ingenieurswissenschaften aus. Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften pflegt ein starkes Partnernetzwerk und unterstützt Unternehmen auf der Suche nach den Talenten von morgen. Mit rund 3.600 Studierenden zählt die KIT-Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften zu den größten am KIT.
Wir bieten Unternehmen eine direkte Möglichkeit mit hochqualifizierten Studierenden und potenziellen Arbeitnehmenden in Kontakt zu treten.
Doch nicht nur Unternehmen profitieren von dieser Partnerschaft. Studierende erhalten durch Veranstaltungen, Exkursionen und den Austausch mit Unternehmen praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder. In unserem Veranstaltungskalender sowie auf Instagram und LinkedIN halten wir euch über aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden. Nebenjob gesucht? Vielleicht wirst du im Karriereportal der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften fündig. Schau hier vorbei.
Unsere Partner 2025

Vom Werkstudent zum Consulting Direktor in der SAP Beratung - bei cbs Corporate Business Solutions ist das möglich!
Maximilian Thür, Consulting Direktor bei cbs berichtet in diesem Artikel über seinen Werdegang und was für ihn das Arbeiten bei cbs auszeichnet. Langeweile kommt bei Max nicht auf, denn „jedes Projekt ist einzigartig, da man immer mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Branchen zu tun hat.“

Wie sieht ein Arbeitsalltag bei unseren Partnerunternehmen? Wirf einen Blick auf die Schreibtische und To Do Listen der Mitarbeiten in den One Day at Work Videos auf dem KIT-WiWi YouTube Kanal.
Zu den VideosWerden Sie Teil des Partnernetzwerks
Sie interessieren sich für eine Partnerschaft mit der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften? Nehmen Sie Kontakt mit Kirsten Greiner (Tel: +49 721 608-41587) oder Melanie Ungemach (Tel: 0721 608-46523) auf oder füllen Sie das Kontaktformular aus und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten.
Ihr Vorteile:
- Treten Sie bei Veranstaltungen, Workshops oder Exkursionen in Kontakt mit den Talenten von morgen!
- Hohe Logopräsenz auf unserer Website und auf unseren Social Media Kanälen.
- Einfacher Zugang zu weiterführenden Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Kooperationsmöglichkeiten im Überblick
-
Logopräsenz
-
auf Fakultätswebsite & im online Unternehmensprofil
Online Präsenz-
Posts auf den KITWiWi Social Media Kanälen
-
One-Day-at-Work Videos auf dem KITWiWi YouTube Kanal,
-
Unternehmensspezifischer Artikel auf Website & LinkedIn
-
Veröffentlichung von drei Premium Stellenanzeigen in der Career Service Jobbörse
Veranstaltungen-
Networking Event
-
Expert Circle
-
Aussellungsstand auf der "WiWi-Partnerausstellung"
-
Vernetzung mit Mitarbeitenden und Studierenden auf dem jähtlichen "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie"
-
Round Table: Austausch zwischen allen Partnerunternehmen
-
Jury im Rahmen der Pitch Session der Teamprojekte - Wirtschaft & Technologie
-
-
Logopräsenz
-
auf Fakultätswebsite & im online Unternehmensprofil
Online Präsenz-
Posts auf den KITWiWi Social Media Kanälen
-
One-Day-at-Work Videos auf dem KITWiWi YouTube Kanal
-
Unternehmensspezifischer Artikel auf Website & LinkedIn
-
Veröffentlichung von drei Premium Stellenanzeigen in der Career Service Jobbörse
Veranstaltungen-
Networking Event
-
Aussellungsstand auf der "WiWi-Partnerausstellung"
-
Jury im Rahmen der Pitch Session der Teamprojekte - Wirtschaft & Technologie
-
Vernetzung mit Mitarbeitenden und Studierenden auf dem jähtlichen "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie"
-
Round Table: Austausch zwischen allen Partnerunternehmen
-
-
Logopräsenz
-
auf Fakultätswebsite & im online Unternehmensprofil
Online Präsenz-
Posts auf den KITWiWi Social Media Kanälen
-
One-Day-at-Work Videos auf dem KITWiWi Social Media Kanal
-
Unternehmensspezifischer Artikel auf Website & LinkedIn
-
Veröffentlichung von drei Premium Stellenanzeigen in der Career Service Jobbörse
Veranstaltungen-
Networking Event oder Expert Circle
-
Aussellungsstand auf der "WiWi-Partnerausstellung"
-
Vernetzung mit Mitarbeitenden und Studierenden auf dem jähtlichen "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie"
-
Round Table: Austausch zwischen allen Partnerunternehmen
-
Netzwerkpartnerschaft (5.000€ zzgl. MwSt./1 Jahr)
-
Logopräsenz
-
auf Fakultätswebsite & im online Unternehmensprofil
Veranstaltungen-
Aussellungsstand auf der "WiWi-Partnerausstellung"
-
Vernetzung mit Mitarbeitenden und Studierenden auf dem jähtlichen "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie"
-
Round Table: Austausch zwischen allen Partnerunternehmen
-
Veranstaltungen
TechTalk mit andrena objects ag
Golden-Master-Tests am offenen Herzen der JVM
Automatisiertes Testen, Clean Code usw. sind essentiell für hohe Qualität, u. a. weil so Fehler gefunden werden bevor sie in freier Wildbahn auftreten. Aber was kann man tun wenn man den Fehler doch erst auf dem Produktivsystem vorfindet? Was wenn man den Code nur unzureichend kennt, wenn er schlecht getestet ist, wenn er nicht den Clean-Code-Prinzipien genügt? In diesem Tech Talk stellen wir vor, wie man in Java
- laufende Systeme transparent für Tests macht
- daraus reproduzierende (Golden-Master-)Tests generiert
- die ggf. so gefundenen Fehler ohne Neustart beheben kann.
Referenten:
Stefan Mandel arbeitet als agiler Software-Entwickler bei andrena objects ag. Neben seiner täglichen Arbeit mit Java/Javascript/HTML/CSS hat er an mehrere Open-Source-Projekten zum Thema Programmanalyse und Metaprogrammierung in der JVM mitgearbeitet.
Jan Müller arbeitet seit 4 Jahren als Agile Software Engineer bei der andrena objects ag. Aktuell ist er als Full-Stack-Entwickler in einem Scrum-DevOps-Projekt mit Java und TypeScript tätig. Bei seiner täglichen Arbeit liegt sein Augenmerk auf Clean Code und der pragmatischen Nutzung agiler Arbeitsweisen.
Fakultät für Informatik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Am Fasanengarten 5
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 / 608-48660
Fax: 0721 / 608-41777
E-Mail: pr ∂does-not-exist.informatik kit edu
https://www.informatik.kit.edu