Kooperation
Motivierte Gestalterinnen und Gestalter der Digitalen Wirtschaft gesucht? Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zeichnen sich durch interdisziplinäre Kompetenzen an den Schnittstellen der Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Ingenieurswissenschaften aus. Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften pflegt ein starkes Partnernetzwerk und unterstützt Unternehmen auf der Suche nach den Talenten von morgen. Mit rund 3.600 Studierenden zählt die KIT-Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften zu den größten am KIT.
Wir bieten Unternehmen eine direkte Möglichkeit mit hochqualifizierten Studierenden und potenziellen Arbeitnehmenden in Kontakt zu treten.
Doch nicht nur Unternehmen profitieren von dieser Partnerschaft. Studierende erhalten durch Veranstaltungen, Exkursionen und den Austausch mit Unternehmen praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder. In unserem Veranstaltungskalender sowie auf Instagram und LinkedIN halten wir euch über aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden. Nebenjob gesucht? Vielleicht wirst du im Karriereportal der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften fündig. Schau hier vorbei.
Unsere Partner 2025

Du willst dein Uni-Wissen endlich in die Praxis umsetzen? Dann schnapp dir deinen Platz bei den kostenlosen
Workshops von msg! Erlebe spannende Trainings aus den Bereichen Projektmanagement, Software-Development oder Creative Thinking. Die Trainings finden an verschiedenen msg-Standorten oder online statt.
Vom 27.-29.6. findet auch wieder der Code & Create Hackathhon statt. Du hast 48 Stunden Zeit, mit kreativen Köpfen zusammenzuarbeiten, um eine KI zu entwickeln, die das Leben einer bestimmten Zielgruppe maßgeblich vereinfacht. Eine Anmeldung ist bis zum 4.6. möglich. Weitere Details hier.
Zu den Workshops
Auf der Suche nach einem Praktikum bei Porsche? Dann bewirb dich auf den Talent Day im Finanzbereich. Dich erwartet eine spannende Challenge mit exklusiven Einblicken in den Porsche Finanzbereich und Insights von aktuellen Praktikantinnen und Praktikanten. Eine Bewerbung ist bis Mitte Mai möglich.
Mehr erfahren
Vom Werkstudent zum Consulting Direktor in der SAP Beratung - bei cbs Corporate Business Solutions ist das möglich!
Maximilian Thür, Consulting Direktor bei cbs berichtet in diesem Artikel über seinen Werdegang und was für ihn das Arbeiten bei cbs auszeichnet. Langeweile kommt bei Max nicht auf, denn „jedes Projekt ist einzigartig, da man immer mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Branchen zu tun hat.“

Wie sieht ein Arbeitsalltag bei unseren Partnerunternehmen? Wirf einen Blick auf die Schreibtische und To Do Listen der Mitarbeiten in den One Day at Work Videos auf dem KIT-WiWi YouTube Kanal.
Zu den VideosWerden Sie Teil des Partnernetzwerks
Sie interessieren sich für eine Partnerschaft mit der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften? Nehmen Sie Kontakt mit Kirsten Greiner (Tel: +49 721 608-41587) oder Melanie Ungemach (Tel: 0721 608-46523) auf oder füllen Sie das Kontaktformular aus und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten.
Ihr Vorteile:
- Treten Sie bei Veranstaltungen, Workshops oder Exkursionen in Kontakt mit den Talenten von morgen!
- Hohe Logopräsenz auf unserer Website und auf unseren Social Media Kanälen.
- Einfacher Zugang zu weiterführenden Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Kooperationsmöglichkeiten im Überblick
-
Logopräsenz
-
auf Fakultätswebsite & im online Unternehmensprofil
Online Präsenz-
Posts auf den KITWiWi Social Media Kanälen
-
One-Day-at-Work Videos auf dem KITWiWi YouTube Kanal,
-
Unternehmensspezifischer Artikel auf Website & LinkedIn
-
Veröffentlichung von drei Premium Stellenanzeigen in der Career Service Jobbörse
Veranstaltungen-
Networking Event
-
Expert Circle
-
Aussellungsstand auf der "WiWi-Partnerausstellung"
-
Vernetzung mit Mitarbeitenden und Studierenden auf dem jähtlichen "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie"
-
Round Table: Austausch zwischen allen Partnerunternehmen
-
Jury im Rahmen der Pitch Session der Teamprojekte - Wirtschaft & Technologie
-
-
Logopräsenz
-
auf Fakultätswebsite & im online Unternehmensprofil
Online Präsenz-
Posts auf den KITWiWi Social Media Kanälen
-
One-Day-at-Work Videos auf dem KITWiWi YouTube Kanal
-
Unternehmensspezifischer Artikel auf Website & LinkedIn
-
Veröffentlichung von drei Premium Stellenanzeigen in der Career Service Jobbörse
Veranstaltungen-
Networking Event
-
Aussellungsstand auf der "WiWi-Partnerausstellung"
-
Jury im Rahmen der Pitch Session der Teamprojekte - Wirtschaft & Technologie
-
Vernetzung mit Mitarbeitenden und Studierenden auf dem jähtlichen "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie"
-
Round Table: Austausch zwischen allen Partnerunternehmen
-
-
Logopräsenz
-
auf Fakultätswebsite & im online Unternehmensprofil
Online Präsenz-
Posts auf den KITWiWi Social Media Kanälen
-
One-Day-at-Work Videos auf dem KITWiWi Social Media Kanal
-
Unternehmensspezifischer Artikel auf Website & LinkedIn
-
Veröffentlichung von drei Premium Stellenanzeigen in der Career Service Jobbörse
Veranstaltungen-
Networking Event oder Expert Circle
-
Aussellungsstand auf der "WiWi-Partnerausstellung"
-
Vernetzung mit Mitarbeitenden und Studierenden auf dem jähtlichen "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie"
-
Round Table: Austausch zwischen allen Partnerunternehmen
-
Netzwerkpartnerschaft (5.000€ zzgl. MwSt./1 Jahr)
-
Logopräsenz
-
auf Fakultätswebsite & im online Unternehmensprofil
Veranstaltungen-
Aussellungsstand auf der "WiWi-Partnerausstellung"
-
Vernetzung mit Mitarbeitenden und Studierenden auf dem jähtlichen "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie"
-
Round Table: Austausch zwischen allen Partnerunternehmen
-
Veranstaltungen
KIT Climate Lecture 2024 - Time to Act!
Prof. Dr. Daniela Jacob ist Meteorologin und Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS), einer selbstständigen wissenschaftlichen Organisationseinheit des Helmholtz-Zentrum Hereon und Gastprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät für Nachhaltigkeit.
Die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer, wie wir aktuell nicht nur global, sondern auch vor Ort erleben können. Immer häufiger kommt es zu anhaltenden Hitzeperioden, Starkregen- oder Hochwasserereignissen, auch in Deutschland. Basierend auf den Ergebnissen des Weltklimarats (IPCC) wird deutlich, dass in einigen Regionen der Welt weniger Dürren, Hitzewellen, Starkregenereignisse und Überschwemmungen auftreten würden, wenn es gelänge, bis zum Ende dieses Jahrhunderts die globale Erwärmung auf 1,5°C statt 2°C zu begrenzen. Es ist daher höchste Zeit, Klimaschutz und Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels vor allem auch lokal voranzutreiben und jede weitere Erwärmung zu vermeiden, denn jedes halbe Grad zählt.
Dabei gibt es aber nicht nur Risiken des Klimawandels, sondern auch Chancen auf dem Weg hin zu einer klimaangepassten, resilienten Gesellschaft in einer 1,5°C-Welt. Diese Chancen müssen wir jetzt nutzen.
Prof. Dr. Daniela Jacob
Climate Service Center Germany (GERICS)