Veranstaltung
Spatial Economics [WS232561260]
Typ
Vorlesung (V)Präsenz
Semester
WS 23/24SWS
2Sprache
EnglischTermine
18Dozent/en
Einrichtung
- Wirtschaftspolitik
Bestandteil von
- Teilleistung Spatial Economics | Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- Teilleistung Spatial Economics | Technische Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Teilleistung Spatial Economics | Digital Economics (M.Sc.)
- Teilleistung Spatial Economics | Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Teilleistung Spatial Economics | Informationswirtschaft (M.Sc.)
- Teilleistung Spatial Economics | Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
Literatur
Steven Brakman, Harry Garretsen, Charles van Marrewijk (2009): The New Introduction to Geographical Economics, 2nd ed, Cambridge University Press.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
(Further literature will be announced in the lecture.)
Veranstaltungstermine
- 24.10.2023 11:30 - 13:00 - Room: 11.40 Raum 221
- 24.10.2023 14:00 - 15:30 - Room: 11.40 Raum 221
- 31.10.2023 11:30 - 13:00 - Room: 11.40 Raum 221
- 31.10.2023 14:00 - 15:30 - Room: 11.40 Raum 221
- 07.11.2023 11:30 - 13:00 - Room: 11.40 Raum 221
- 07.11.2023 14:00 - 15:30 - Room: 11.40 Raum 221
- 14.11.2023 11:30 - 13:00 - Room: 11.40 Raum 221
- 14.11.2023 14:00 - 15:30 - Room: 11.40 Raum 221
- 21.11.2023 11:30 - 13:00 - Room: 11.40 Raum 221
- 21.11.2023 14:00 - 15:30 - Room: 11.40 Raum 221
- 28.11.2023 11:30 - 13:00 - Room: 11.40 Raum 221
- 28.11.2023 14:00 - 15:30 - Room: 11.40 Raum 221
- 05.12.2023 11:30 - 13:00 - Room: 11.40 Raum 221
- 05.12.2023 14:00 - 15:30 - Room: 11.40 Raum 221
- 12.12.2023 11:30 - 13:00 - Room: 11.40 Raum 221
- 12.12.2023 14:00 - 15:30 - Room: 11.40 Raum 221
- 19.12.2023 11:30 - 13:00 - Room: 11.40 Raum 221
- 19.12.2023 14:00 - 15:30 - Room: 11.40 Raum 221
Anmerkung
Folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:
- Geographie, Handel und Entwicklung
- Geographie und ökonomische Theorie
- Kernmodelle der ökonomischen Geographie und empirische Evidenz
- Agglomeration, Home Market Effect (HME), räumliche Lohnstrukturen
- Anwendungen und Erweiterungen
Lernziele:
Der/ die Studierende
- analysiert Determinanten von räumlicher Verteilung ökonomischer Aktivität.
- wendet quantitative Methoden im Rahmen ökonomischer Modelle an.
- besitzt grundlegende Kenntnisse formal-analytischer Methoden.
- versteht die Verbindung von ökonomischer Theorie und deren empirische Anwendung.
- versteht, inwiefern Konzentrationsprozesse aus der Interaktion von Agglomerations- und Dispersionskräften resultieren.
- kann theoriebasierte Politikempfehlungen ableiten.
Empfehlungen:
Es werden grundlegende mikro- und makroökonomische Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie beispielsweise in den Veranstaltungen Volkswirtschaftslehre I [2600012] undVolkswirtschaftslehre II [2600014] vermittelt werden. Ein Interesse an mathematischer Modellierung ist von Vorteil.
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten (ECTS) entspricht ca. 135 Stunden.
- Präsenzzeit: ca. 30 Stunden
- Vor – und Nachbereitung: ca. 45 Stunden
- Prüfung und Prüfungsvorbereitung: ca. 60 Stunden
Nachweis:
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO).