Veranstaltung
Entrepreneurship Basics (Track 2) [WS232545011]
Typ
Seminar (S)Präsenz/Online gemischt
Semester
WS 23/24SWS
2Sprache
EnglischTermine
3Dozent/en
Einrichtung
- Institut für Entrepreneurship, TechnologieManagement und Innovation (EnTechnon)
Bestandteil von
- Teilleistung Seminar Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) | Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
- Teilleistung Seminar Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) | Technische Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
- Teilleistung Seminar Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) | Digital Economics (B.Sc.)
- Teilleistung Seminar Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) | Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Teilleistung Seminar Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) | Informationswirtschaft (B.Sc.)
Veranstaltungstermine
- 18.11.2023 10:00 - 17:00 - Room: 05.20 1C-04
- 02.12.2023 10:00 - 17:00 - Room: 05.20 1C-04
- 13.01.2024 10:00 - 17:00 - Room: 05.20 1C-04
Anmerkung
Seminarinhalt:
Im Seminar werden die Grundlagen der Planung und Modellierung von Geschäftsideen vermittelt. Basierend auf einem strukturierten Prozess werden Sie bei der Entwicklung eigener Geschäftsideen, dem Ableiten und Testen erster Geschäftsmodellhypothesen bis hin zur finalen Erstellung eines Businessplans begleitet. In kleinen Teams erstellen, entwickeln, validieren und präsentieren Sie Ihr Geschäftsmodell. Dabei werden die grundlegenden Schritte eines Gründungsprozesses simuliert.
Lernziele
Nach Abschluss dieses Seminars haben die Kursteilnehmer den gesamten Prozess der Geschäftsmodellentwicklung kennengelernt und praktisch erprobt. Dies bedeutet insbesondere, dass die Studierenden wissen:
- wie Geschäftsideen entstehen und sich diese entwickeln lassen
- worauf der Kundennutzen einer Geschäftsidee basiert
- wie eine Geschäftsmodellhypothese aufgestellt und überprüft werden kann
- welche erfolgreichen Geschäftsmodellmuster es gibt und wie sich diese für die eigene Geschäftsidee nutzen lassen
wie man Geschäftsideen pitcht und potenzielle Investoren überzeugt
Credentials:
Registration is via the Wiwi portal.
Prüfung:
Präsentation + aktive Teilnahme + schriftliche Ausarbeitung.
Zielgruppe:
Bachelor Studenten