Neues aus der Forschung

an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Projekten und Forschungsergebnissen der Institut und Forschungsgruppen an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Geforscht wird in den Wirtschaftswissenschaften und an der Schnittstelle zu den Ingenieurswissenschaften, zur Informatik und zur Mathematik. 

News 2022

Laserstrahl
Neues Paper zu Digital Leadership

Petra Nieken, Professorin für Human Resource Management am Institut für Unternehmensführung, hat ein neues spannendes Paper zum Thema Digital Leadership im "The Leadership Quarterly" veröffentlicht:

"Charisma in the gig economy: The impact of digital leadership and communication channels on performance"

Zum paper
Laserstrahl
Informationsnudges und Selbstkontrolle

Informationsnudges sind Anstupser, mit denen das Verhalten ohne Zwang in eine bestimmte Richtung gelenkt werden soll. Ein Beispiel ist die Nutri-Score, die gesundes Essen nahelegt. Das Autorenteam um Nora Szech untersucht, wie Informationsnudges und Selbstkontrolle zusammen wirken. Die Arbeit erscheint im Top-Journal Management Science.

Zur Studie
Laserstrahlen
Windböen mit KI besser vorhersagen

Um Menschen und Umwelt besser schützen zu können, ist eine genauere Vorhersage von extremen Wetterphänomenen wie Winterstürmen essenziell. Dr. Sebastian Lerch, der am Institut für Volkswirtschaftslehre des KIT die von der Vector Stiftung geförderte Nachwuchsgruppe „KI-Methoden für probabilistische Wettervorhersagen“ leitet, hat gemeinsam mit Benedikt Schulz, Doktorand  am Institut für Stochastik, erstmalig eine Vielzahl verschiedener Verfahren aus Statistik und KI zum Nachbearbeiten von Ensemble-Vorhersagen für Windböen verglichen. 

Zur Pressemitteilung
Melanie Volkamer PortraitKarlsruher Institut für Technologie
Melanie Volkamer im WDR Report

Prof. Melanie Volkamer sprach im WDR5 über den Faktor Mensch in der Cybersicherheit (ab ca. 15:00). Unter dem Thema “Die verflixte PIN” hat WDR5 einen Beitrag dazu gesendet, wieso wir PINs so oft vergessen. Prof. Volkamer erklärte, dass nicht unbedingt der Mensch daran Schuld ist. Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen zur PIN, z.B. in Form von grafischen Passwörtern - und Merkstrategien, um PINs und Passwörter besser im Kopf zu behalten.

Zum Beitrag
Portrait von Johannes Brumm und Playmobilfiguren verschiedenen Altersprivat/ Amadeus Bramsiepe, KIT
ERC Starting Grant für Johannes Brumm

Johannes Brumm, Professor für  Makroökonomik am Institut für Volkswirtschaftslehre des KIT, erhält für sein Projekt "SOLG for Policy" einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Im Projekt soll untersucht werden, wie langfristige finanzpolitische Maßnahmen Ressourcen und Risiken zwischen den Generationen verteilen. Mit Starting Grants fördert der Europäische Forschungsrat exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler über fünf Jahre mit bis zu 1,5 Millionen Euro. Wir gratulieren Herrn Brumm herzlich, für die erfolgreiche Antragstellung.

Mehr erfahren
Porträt von Professorin Weissenberger-EiblKarlsruher Institut für Technologie
Top 100 Frauen - Prof. Marion A. Weissenberger-Eibl

Das manager magazin und die Boston Consulting Group (BCG) zeichneten auch in diesem Jahr wieder die 100 einflussreichsten Frauen 2021 der deutschen Wirtschaft aus. Wir gratulieren herzlich Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, die erneut zu dieser Gruppe starker, engagierter und faszinierender Frauen zählt und die Forschungsgruppe Innovations- und TechnologieManagement am KIT leitet. Porträts der 100 Frauen finden Sie in der Ausgabe 01/2022 des manager magazins.

Mehr erfahren
Laserstrahlen
Partnerschaften zwischen Menschen und Robotern?

Der Frage wie realistisch das ist, geht die Doku Reihe beta stories vom BR Fernsehen nach. In dem Beitrag wird Florian Onur Kuhlmeier interviewt, der im Rahmen seiner Promotion am IISM einen Chatbot entwickelt, der bei der Behandlung von Depressionen bei Jugendlichen unterstützt. Das Interview ist ab Minute 16 zu sehen und wurde am KD2Lab gedreht.

Zum Beitrag

News 2021

Laserstrahl
Impfbereitschaft durch Anreize steigern

Professorin Nora Szech und ihre Kollegin Marta Serra-Garcia, von der University of California untersuchten in einer Studie, ob Anreizsysteme die  Impfbereitschaft erhöhen. Die Ergebnisse der Studie in Bezug auf die Impfbereitschaft in der Corona Pandemie sind in einem aktuellen Paper nachzulesen, das in der wissenschaftlichen Zeitschrift Management Science veröffentlicht wurde.

Zur Studie
Laserstrahlen
Neue Forschungsgruppe am FBV

Am Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen wird unter der Leitung von Prof. Uhrig-Homburg eine DFG-geförderte Forschungsgruppe aufgebaut. Direkte Investitionen in Wertpapiere sind kostspielig, sodass Anlegerinnen und Anleger ihr Geld häufig an Intermediäre, das sind Vermittler, weitergeben. Diese investieren jedoch oftmals nicht nach den Präferenzen der Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Infolgedessen werden die Vermögenspreise von den Vermittlern beeinflusst, und es existiert ein Unterschied zwischen der Bewer-tung aus Anlegersicht und der Bewertung des Marktes.Die Forschungsgruppe „Finanzmärkte und Friktionen – ein intermediärbasierter Ansatz im Asset Pricing“ widemt sich diesem Phänomen.

Mehr über das FBV
SicherheitsschlossBild von Pete Linforth auf Pixabay
Professorin Melanie Volkamer zu Online Hauptversammlungen

Die Ampel-Parteien planen laut Koalitionsvertrag, Online-Hauptversammlungen von börsennotierten Unternehmen, wie sie während der Corona-Pandemie übergangsweise eingeführt wurden, dauerhaft zu ermöglichen. Professorin Melanie Volkamer, sieht vor allem die bei virtuell durchgeführten Hauptversammlungen für Abstimmungen angewandten Online-Wahlsysteme sehr kritisch: „Die derzeit eingesetzten Black-Box-Systeme sind nicht nur nicht verifizierbar, sondern weisen auch diverse Schwachstellen auf. Sie sind vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI, auch nicht zertifiziert.“

Mehr erfahren
Straßenbahn im Hintergrund, Fahrrad im Vordergrund, Deutsche und Französische Flagge rechts unten im BildKarlsruher Institut für Technologie
Erfolgreicher Abschluss des Projekts SuMo-Rhine

„Mit SuMo-Rhine könnte die Region Oberrhein zu einer Blaupause für die nachhaltige Mobilitätsentwicklung anderer europäischer Grenzregionen werden“, so Professor Wolf Fichtner, Leiter des Deutsch-Französischen Instituts für Umweltforschung am KIT und Leiter des nach dreijähriger Laufzeit zu Ende gegangenen Forschungsprojektes. Außerdem am Projekt beteiligt waren das Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), die Straßburger École d’architecture (ENSAS), das Laboratoire image, ville, environnement (LIVE-UNISTRA) der Universität Straßburg, das Centre national de la recherche scientifique (CNRS), die Universität Haute-Alsace.

Zur Pressemitteilung
Laserstrahlen
Neues Forschungsprojekt DIRECTIONS

Im Dezember startet das BMBF-geförderte Forschungsprojekt DIRECTIONS, das von der Forschungsgruppe Critial Information Infrastructures um Prof. Ali Sunyaev am AIFB geleitet wird. Ziel des Projektes ist die Konzeptionierung, exemplarische Umsetzung und Erprobung einer nachhaltig anwendbaren Datenschutzzertifizierung für schulische Informationssysteme. Der Bedarf an solchen Zertifizierungen wurden am 14.11.2021 in der Sendung „Westpol“ des WDR aufgegriffen. Ab Minute 22 wird in der Sendung auch kurz auf das Projekt DIRECTIONS und das KIT hingewiesen.

Zum Beitrag
Laserstrahlen
Prof. Thomas Lützkendorf beim Symposium des Instituts Bauen und Umwelt (IBU)

Thomas Lützkendorf, Professor am Institut für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am KIT, diskutierte Anfang November auf dem IBU-Symposium "Guided by the future" gemeinsam mit anderen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik über Herausforderungen und Chancen für das nachhaltige Bauen. In seinem Vortrag ging er auf bestehende Normen und die "handwerkliche Seite" der Umweltbilanzierung ein. 

Über die Veranstaltung
Laserstrahl
Sustainable Investing - Nachhaltigkeit als Leitbild für Investition

Der Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement (iTM) und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI laden am 25. November zum nächsten Vortrag in der Veranstaltungsreihe "Fokus: Zukunft. Unser Leben 2050".Univ.-Prof. Weissenberger-Eibl wird mit einem Impulsvortrag die online Veranstaltung um 18 Uhr eröffnen, im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Wirtschaft.

Mehr erfahren
Laserstrahl
Sicherheit 2022 findet in Karlsruhe statt

Die "Sicherheit" ist die regelmäßig stattfindende Fachtagung des Fachbereichs ”Sicherheit – Schutz und Zuverlässigkeit” der Gesellschaft für Informatik e.V. Die kommende Tagung findet vom 5. bis 8. April 2022 in Karlsruhe statt und wird organisiert von Delphine Reinhardt, Georg-August-Universität Göttingen, und Christian Wressnegger, KASTEL Security Research Labs am KIT. Von der SECUSO Forschungsgruppe unterstützt Anne Hennig die Tagung als Publicity Chair. Der Call for Papers läuft noch bis zum 12. November 2021.

Mehr erfahren
Laserstrahlen
»Will ich diese Machtspiele wirklich aushalten?«

Petra Nieken, Professorin für Human Resource Management am IBU spricht im Interview mit dem Spiegel über Frauen in Führungspositionen und wie wir als Gesellschaft dazu beitragen können, dem stereotypen Bild von Männern und Frauen entgegen wirken können. 

Zum Interview
Logo Kd2Lab
TV-Tipp | 14.10., 20.15h 3sat

„Wissen Hoch2" war im Rahmen der Wissenschaftsdokumentation zum Thema „Der Fluch des Gewinnens - Auktionen im Wettstreit" zu Gast im KD²Lab. Am Donnerstag, den 14.10 um 20.15 Uhr wird die Doku auf 3sat ausgestrahlt. Wer bis dahin nicht warten möchte, kann sich das Video in der 3sat Mediathek jetzt schon anschauen. Der Beitrag zum KD²Lab um Christof Weinhardt und sein Team beginnt ab Minute 16.45.

Zur Doku
Laserstrahl
Melanie Volkamer in SWR2 Wissen zum Thema digitale Wahlen

Wir digitalisieren Impfpässe, Unterricht und die gesamte Arbeitswelt. Warum also nicht auch die Wahlen? Prof. Melanie Volkamer spricht dazu im SWR2 Wissen - Podcast über aktuelle Diskussionen zum Thema Online Wahlen. Wenn Online-Wahlen stattfinden sollen, so Volkamer, dann müssen Systeme eingesetzt werde, die verifizierbar sind. Aktuelle Black-Box-Systeme bieten diese Verifizierbarkeit nicht, weshalb eine Nachverfolgung von möglichen Angriffen noch nicht einmal möglich sei.

Zum Podcast
50 Jahre AIFBAIFB
50 Jahre AIFB!

Das Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) feiert in diesem Jahr sein 50-Jähriges Bestehen und lädt herzlich zum 36. AIK-Symposium ein, das am 22. Oktober in Karlsruhe und online stattfinden wird. Neben Grußworten der Institutsleitung werden auch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und KIT-Präsident Prod. Dr.-Ing. Holer Hanselka zu Gast sein. Außerdem  wird es spannende Einblicke in die Anfänge des AIFB sowie aktuelle Themen um IoT und Mensch-Computer-Interkation geben. Weitere Informationen im Themenheft: 50 Jahre AIFB.

Zum AIK Symposium
Laserstrahl
Wie Führung auf Distanz gelingen kann

Petra Nieken, Professorin für Human Resource Management am IBU, war zu Gast beim Plan-W Kongress, dem Frauenwirtschaftskongress der Süddeutschen Zeitung. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik diskutierte Sie darüber, wie Führung auf Distanz gelingen kann. Die Teilnehmenden waren sich einig: "Gute Kommunikationsfähigkeiten gehören nun zu den wichtigsten Qualitäten einer modernen Führungskraft." Was drüber hinaus diskutiert wurde fasst folgender SZ Artikel zusammen.

Zum Artikel
Laserstrahl
„Wir können uns aktiv für die passende Karriere entscheiden“

Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl im Interview mit herCAREER darüber, wie man gute (Karriere)Entscheidungen trifft und was Unternehmen bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen sollten.

Zum Interview
Laserstrahlen
Helmholtz-Challenge #65: Sicheres E-Voting

Anlässlich des 200. Geburtstags von Hermann von Helmholtz präsentiert die Helmholtz-Gemeinschaft dieses Jahr 200 große wissenschaftliche Herausforderungen, zu denen aktuell in den Helmholtz-Zentren geforscht wird. Challenge 65 ist dem Thema Sicheres E-Voting gewidmet. Während insbesondere auch in Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl, immer mehr Bürger:innen eine Online-Wahl befürworten würden, sind noch wichtige Forschungsfragen offen, zum Beispiel: Wie kann das Wahlgeheimnis angemessen abgesichert werden? Wie kann das Vertrauen der Wähler:innen in Online-Wahlverfahren erhöht werden?

Zur Helmholtz Challenge #65
Laserstrahl
Aktuelle Entwicklungen im Kontext von Online-Wahlen

Laut der Anfang September veröffentlichten Bitkom Umfrage sprechen sich zwei Drittel der Befragten für eine Online-Stimmabgabe bei Bundestagswahlen aus.  Warum die digitale Durchführung einer Wahl wesentlich schwieriger abzusichern ist als z.B. der digitale Einkauf, erklären die Forschungsgruppe SECUSO, die KIT Institute KASTEL und ITAS gemeinsam mit anderen Forscher*Innen in einem gerade veröffentlichten Papier. Außerdem bietet das Papier eine Einordnung einiger in Deutschland durchgeführter Online-Wahlen sowie eine Erläuterung vorhandener Anforderungskatalogen.

Zum Papier
Melanie VolkammerKarlsruher Institut für Technologie
Digital ins Wahllokal - Prof. Volkamer im “Telekom Netz”

Prof. Melanie Volkamer, Leiterin der Forschungsgruppe SECUSO, erklärt im Telekom Netz - Podcast, warum wir zur Bundestagswahl auf jeden Fall nicht online abstimmen werden und, was es trotz dem immer wieder erklärten “Digitalisierungsschub” durch die Corona-Pandemie noch braucht, um Online-Wahlsysteme sicher zu machen. Aktuell werden in Deutschland hauptsächlich “Black-Box-Systeme” eingesetzt, bei denen sich Wahlmanipulationen nicht zuverlässig erkennen lassen. Nötig wären aber Ende-zu-Ende-verifizierbare Wahlsysteme.

Zum Beitrag
Laserstrahl
Zukunftschancen für Zukunftsgestalter - Marion A. Weissenberger-Eibl

Was mag uns die Zukunft bringen? Wie können wir den Herausforderungen der Zukunft begegnen? In ihrem Vortrag im Rahmen der SWR Tele-Akademie geht Professorin Marion A. Weissenberger-Eibl diesen Fragen nach und zeigt auf, wie wir die Zukunft kreativ mitgestalten können. Marion A. Weissenberger-Eibl lehrt Innovations- und Technologiemanagement am KIT und leitet außerdem das Institut für System- und Innovationsforschung des Frauenhofer-Instituts.

Zum Vortrag
Laserstrahlen
Save the Date: 10. Frankfurter IT-Rechtstag

Prof. Melanie Volkamer, Leiterin der Forschungsgruppe SECUSO, wird am 19. und 20. November 2021 im Rahmen des 10. Frankfurter IT-Rechtstag zum Thema “Usable Security & Privacy: Forschungsansätze - Ergebnisse und Diskussion zur Unterstützung des Rechts” sprechen.

Der 10. Frankfurter IT-Rechtstag wird von davit, der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltsverein (DAV) e.v., veranstaltet und findet als Präsenzveranstaltung in Frankfurt am Main statt.

Zur Veranstaltung
Laserstrahl
Per Klick das Parlament wählen

Melanie Volkamer war im Gespräch mit Adrian Hartschuh von der Tageszeitung "Die Reihnpfalz".
Dabei ging es um E-Voting und die dringliche Forderung von Ende-zu-Ende verifizierbaren Online-Wahlsystemen.
Weitere Informationen und Hintergründe können im Artikel nachgelesen werden.

Zum Artikel
Laserstrahlen
Auswirkungen von Naturereignissen auf Verkehr und Ökonomie

Prof. Kay Mitusch, Leiter der Forschungsgruppe Netzwerkökonomie am KIT, forscht unter anderem zu den Auswirkungen von extremen Naturereignissen auf Verkehr und Ökonomie. Angesichts der aktuellen Überschwemmungen im Westen und Süden Deutschlands sind Forschungen in diesem Bereich sehr relevant. Mehr dazu im Beitrag des Tagesspiegels.

Zum Artikel
News
Tokenisierung: Chancen für den Energiemarkt

Welche Chance hat Tokenisierung für den Energiemarkt? Christof Weinhardt, Professor am IISM, widmet sich im Gastbeitrag auf dem online Portal BTC-Echo dieser Frage. Fest steht, das Potenzial zur Tokenisierung im Energiemarkt ist noch nicht ausgeschöpft, welche Einsatzmöglichkeiten von Tokenisierung im Energiesektor bereits möglich wären, erfahren Sie im Artikel. 

Zum Artikel
Roboter ArmAmadeus Bramsiepe, KIT
Forschungsprojekt FLAIROP: Neue KI-Methoden für Kommissionierroboter

Kommissionierroboter mit verteilten KI-Methoden intelligenter machen. Das haben sich Forschende am AIFB und IFL am KIT sowie der Universität Waterloo in Kanada zusammen mit Festo S.E. und Darwin AI (Kanada) zum Ziel des Projektes FLAIROP gesetzt. Es wird untersucht, wie man Trainingsdaten von mehreren Stationen, aus mehreren Werken oder sogar mehreren Unternehmen nutzen kann, ohne dass Beteiligte sensible Unternehmensdaten herausgeben müssen.

Zur Pressemitteilung
BerglandschaftMarkus Breig, KIT
Bergpanorama mit Windrad unerwünscht

Ob Alpenvorland, Mittelgebirge oder Meeresküste – in den schönsten Landschaften Deutschlands stößt der Windkraftausbau häufig auf Ablehnung. Was genau das für die Energiewende bedeutet, das haben Forschende des Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern aus Großbritannien und Dänemark untersucht.

 

Zur Pressemitteilung
Pokal
Research Award der Swiss Derivatives Awards 2021

Herzlichen Glückwunsch an Johannes Dinger, der für seine Bachelorarbeit "Quellen hinter der Varianzrisikoprämie auf deutschen Staatsanleihemärkten" den 2. Preis bei den Research Awards der Swiss Derivative Awards 2021 gewonnen hat! 

Zur Aufzeichnung der Preisverleihung
Laserstrahl
Forschungsprojekt EVRALOG-BW

Das Health Care Lab am KSRI und die Forschungsgruppe Diskrete Optimierung und Logistik von Prof. Dr. Stefan Nickel am Institut für Operations Research forschen bereits seit mehreren Jahren im Bereich Digitale Rettungskette und speziell zur logistischen Leistung von Rettungsdienstsystemen. Im Rahmen des Projektes "EVRALOG-BW", gefördert durch das Innenministerium Baden-Württemberg, wird die Forschung weiter ausgebaut. Ziel ist es, Planungskriterien zur landesweit einheitlichen Beplanung von Rettungsdienststrukturen zu entwickeln, die auf einer Betrachtung der gesamten Rettungskette basieren und die dem Stand von Wissenschaft und Praxis entsprechen.  

Mehr über das Projekt
Pokal
Auszeichnung für Dr.-Ing. Simon Glöser-Chahoud

Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gratuliert Dr.-Ing. Simon Glöser-Chahoud vom Institut für Industriebetriebslehre und industrielle Produktion. Zusammen mit dem Autorenteam um Johannes Hartwig (Universidad de Talca (Chile)), David Wheat (University of Bergen, Norway), Martin Faulstich (TU Dortmund) erhielt er auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics den "Gert-von-Korzfleisch-Preis" für eine herausragende wissenschaftliche Publikation im Bereich System Dynamics.

Zum Paper
Laserstrahlen
New Work – New Skills. New People?

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Teams und Führungskräfte. Welche Kompetenzen sind dafür zentral? Petra Nieken, Professorin für Human Resource Management am Institut für Unternehmensführung gibt Antworten auf diese Fragen im Forschungsblog des KIT-Zentrums Mensch und Technik. Außerdem berichtet Sie aus demForschungsprojekt teamIn, bei dem untersucht wird, wie sich Kompetenzprofile von Mitarbeitenden erstellen lassen.

Zum Blogbeitrag
Laserstrahlen
Neue Lehrbücher zur Optimierung

Prof. Dr. Oliver Stein, Leiter der Forschungsgruppe Kontinuierliche Optimierung, am Institut für Operations Research am Instiut für Operations Research am KIT, hat zwei neue Lehrbücher veröffentlicht.

Grundzüge der Parametrischen Optimierung und

Grundzüge der Konvexen Analysis

Die Bücher Grundzüge der Globalen Optimierung und  Grundzüge der Nichtlinearen Optimierung sind in der zweiten Auflage erschienen. Prof. Stein steht bei Fragen gerne zur Verfügung.

Zur Forschungsgruppe
Laserstrahlen
Wie sicher ist Ihr Passwort?

Sichere Passwörter müssen nicht komplex sein: Prof. Melanie Volkamer und Dr. Peter Mayer erklären in der SWR Landesschau (im Video ab Minute 13:30 Uhr), was ein Passwort sicher macht und welche Vorteile ein Passwortmanager bietet. In Hinblick auf Passwortsicherheit ist zum Beispiel Länge wichtiger als Komplexität. Denn lange Passwörter werden durch viele Kombinationsmöglichkeiten für Angreifende unattraktiv. 

Zum Video
Mensch und RoboterSECUSO
Herzlich Willkommen, STAR!

Das SECUSO-Team hat ein neues Mitglied! STAR ist ein humanoider Roboter, der die SECUSO-Forschungsgruppe bei der Arbeit im Bereich Security Awareness unterstützen wird. So soll er zum Beispiel zur Bunten Nacht der Digitalierung in Karlsruhe und im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) eingesetzt werden. Dort wird er den Besucher:innen E-Mails zeigen, die diese dann in legitime und betrügerische Nachrichten unterscheiden sollen. STAR steht für Security Teaching and Awareness Robot.

Mehr erfahren
Laserstrahlen
Impfanreize, die wirken

Fianzielle Kompensation oder doch eher nur ein Blumenstrauß? Nora Szech, Verhaltensökonomin am KIT, kommentiert im Interview mit ntv welche Impfanreize wirksam sind und welche eher nicht. Die Professorin hat eine große Studie zu dem Thema geleitet und erklärt, warum es überhaupt nötig ist, die Impfbereitschaft zu erhöhen. Auch im ntv Podcats "Ja.Nein.Vielleicht" vom 27.Mai gibt Sie Einblicke in Ihre Studie.

Zum Interview
Laserstrahlen
Diskussionsreihe Digilounge Digital

Dr. Benjamin Sturm und Prof. Dr. Ali Sunyaev im Interview über die Chancen der freien Wissensverbreitung über Blockchain mit dem ZKM  im Rahmen der Diskussionsreihe »Digiloglounge Digital«. Die Veranstaltung wird organisiert von dem Forschungsverbund digilog@bw.

Zum Interview
Laserstrahlen
Veröffentlichung zur CLF 2021

Der Artikel “Learning Factory Labs as Field-in-the-Lab Environments – An Experimental Concept for Human-Centred Production Research” von Dr. Paul M. Gorny (IBU), Magnus Kandler (wbk), Prof. Gisela Lanza (wbk), Prof. Petra Nieken (IBU), Louis Schäfer (wbk) und Karoline Ströhlein (IBU) wurde bei der 11. Conference on Learning Factories angenommen. Der Artikel thematisiert wie eine Lernfabrik als wirtschaftswissenschaftliches Experimentallabor genutzt werden kann und welches wissenschaftliche Potential dadurch entfaltet werden kann.

Zur Konferenz
Laserstrahlen
Erfolgreicher Abschluss des Kern Projekts

Das im November 2018 unter der Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) begonnene Projekt konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden. Erarbeitet wurden neue Konzepte für das Kompetenzmanagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der digitalen Arbeitswelt durch die Entwicklung von auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Kompetenzassistenzsysteme (KAS).

Zur Pressemitteilung
Laserstrahl
Corona-Pandemie: Anreize steigern Impfbereitschaft

Interview mit Prof. Nora Szech zu Ihrer Studie zur Erhöhung der Test- und Impfbereitschaft in der SWR3 Morning Show vom 14. Mai.

Eine Kurzzusammenfassung der Studienergebnisse finden Sie auch hier.

Zum Radio Interview
Logo KD2LabKarlsruher Institut für Technologie
KD2School

Zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 17 neue Graduiertenkollegs (GRK), darunter auch ein Antrag mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im neuen interdisziplinären Graduiertenkolleg GRK 2739 „KD2School – Gestaltung von adaptiven Systemen für ökonomische Entscheidungen“ wird erforscht, wie ökonomische Entscheidungsprozesse kontextabhängig durch IT-basierte Systeme unterstützt werden können, etwa um Menschen in ihrer Arbeitsumgebung mehr Produktivität und Wohlbefinden zu ermöglichen.

Mehr erfahren
Laserstrahlen
Bonus fürs Impfen?

Erhöhen finanzielle Anreize die Impfbereitschaft? Dieser Frage geht Verhaltensökonomin Nora Szech, Professorin am ECON zusammen mit einer amerikanischen Kollegin in einer repräsentativen Studie nach. Wie solch ein "Impfbonus" aussehen könnte und wie sich das auf die Impfbereitschaft auswirkt, beschreibt der Spiegel aktuell in einem seiner Artikel.

Zum Artikel
Laserstrahl
Impf- und Testbereitschaft

Am 13. April war Prof. Dr. Nora Szech zu Gast beim Cyberforum und hat im Rahmen der Veranstaltung: "Kampf gegen Corona: Entwicklung der Corona-Warn-App + Erhöhung der Impf- und Testbereitschaft" des Vereins der Karlsruher Software-Ingenieure (VKSI) e.V. Ihre Forschung zur Corona Test-und Impfbereitschaft vorgestellt. Das zugehörige working paper finden Sie hier

Zum Vortrag
Laserstrahlen
Coworking spaces and Start-ups

Dr. Jan-Oliver Strych, Akademischer Rat der Forschungsgruppe "Finanzwirtschaft und Banken" am FBV hat jüngst eine Publikation zum Verhältnis von Start-Ups und Coworking Spaces veröffentlicht. Die Publikation "Coworking spaces and Start-ups: Empirical evidence from a product market competition and life cycle perspective", in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt ist im Journal of Business Research erschienen. 

Zum Artikel
Laserstrahlen
Trustworthy AI in healthcare

Neuer Open-Access Artikel der Forschungssgruppe Critical Information Infrastructures um Prof. Dr. Ali Sunyaev, das auf der  ACM Conference on Health, Inference, and Learning vom 08.-09. April präsentiert wurde. Titel der Publikation: Trustworthy machine learning for health care: scalable data valuation with the shapley value. Autoren: Konstantin D. Pandl, Fabian Feiland, Scott Thiebes und Ali Sunyaev.     

Zum Artikel
Laserstrahlen
Projektplanoptimierung von Großprojekten

Unter dem Titel: "Solving the nuclear dismantling project scheduling problem by combining mixed-integer and constraint programming techniques and metaheuristics" haben Felix Hübner und Rebekka Volk vom IIP am KIT zusammen mit Forschenden der Helmut Schmidt Universität einen Open-Access Artikel veröffentlicht. Anhand des Anwendungsfalls kerntechnischer Rückbauprojekte,  wurde eine Planungsmethode für Großprojekte entwickelt, due auch auf andere Projektbaupläne übertragen werden kann.

Zum Artikel
Laserstrahlen
Wie hat die DSGVO die Reaktion auf Cookie Disclaimer verändert?

Hat die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO bzw. GDPR) und die umfangreiche mediale Berichterstattung im Mai 2018 das Nutzer:innenverhalten in Bezug auf Cookie-Disclaimer verändert? Diese Frage untersuchten Oksana Kulyk, Nina Gerber, Annika Hilt und Melanie Volkamer in einem kürzlich im Journal of Cybersecurity veröffentlichten Paper. Interessanterweise konnten die Autorinnen feststellen, dass die medienwirksame Einführung der GDPR nicht für mehr Datenschutzwahrnehmung bei den Nutzer:innen sorgte.  Die Autorinnen entwickelten daraufhin Handlungsempfehlungen für Nutzer:innen, Entwickler:innen und politische Entscheidungsträger:innen. 

Zur Publikation
Laserstrahlen
Neue Nachwuchsforschergruppe von Sebastian Lerch am ECON

Sebastian Lerch hat erfolgreich eine eigene Nachwuchsgruppe zum Thema "Künstliche Intelligenz für probabilistische Wettervorhersage" im Rahmen des Programms "MINT für die Umwelt" von 2021-2025 der Vectorstiftung eingeworben. Zusammen mit seiner Mitarbeiterin Jieyu Chen ist er zum 01.04. im Team der Forschungsgruppe Statistik und Ökonometrie gestartet .

Weitere Informationen
Laserstrahlen
Positionen zur Dienstleistungsforschung

Das Positionspapier des BMBF Projektes DL2030 analysiert Zukunftsthemen der „Wertschöpfung der Zukunft“: umfassendes Digitalisierungs-Know-how ebenso wie exzellente Dienstleistungsforschung werden entscheidend sein für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft (und dies nicht nur in traditionellen Dienstleistungssektoren…). Prof. Dr. Gerhard Satzger vom KSRI/IISM war an der Erstellung der Entwicklungslinien beteiligt.

Zum Positionspapier
Laserstrahlen
Prof. Melanie Volkamer im Interview

Hoxhunt, eine finnische Security-Firma, interviewte kürzlich Prof. Melanie Volkamer, Leiterin der SECUSO-Forschungsgruppe, zu den Themen Sicherheitsrisiken in Firmen und die Zukunft von Sicherheits-Trainings. Aufgrund der zunehmenden Professionalität betrügerischer Nachrichten und da aktuell viele Arbeitnehmer:innen im Home Office arbeiten, ist es besonders wichtig, vielfältige Trainingsansätze zu verfolgen, um individuelle Lernpräferenzen abzudecken.

Zum Artikel
Laserstrahlen
Entwicklung der Corona Neuinfektionen

Die Forschungsgruppe Statistik und Ökonometrie, geleitet von Melanie Schienle arbeiten seit Mai 2020 an einem Modell zur Vorhersage der Covid-19 Neuinfektionen. Das Modell fasst Prognosen verschiedener Forschungsgruppen zusammen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet über das Projekt. "Genaue Vorhersagen zur Entwicklung sind angesichts der neuen Varianten, Schulöffnungen oder saisonaler Effekte aktuell jedoch schwierig.", so Johnnes Bracher, Wissenschaftlichen Mitarbeiter.

Zum Artikel
Logo for digital
Positive Bilanz des ForDigial Projektes

Zum Abschluss von ForDigital Ende Februar zogen alle Beteiligten eine positive Bilanz: Alexander Mädche, Allianzsprecher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), und Armin Heinzl, Allianzsprecher der Universität Mannheim, berichteten von insgesamt 81 Projekten, die mit einem Gesamtvolumen von knapp 900 000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes durch ForDigital gefördert wurden, so in einem Artikel im Mannheimer Morgen zu lesen. Die digitale Abschlussveranstaltung steht als Recording auf YouTube zur Verfügung.

Zur Aufzeichnung
Laserstrahl
Das unterschätzte Ressort

Weniger als die Hälfte von 677 großen deutschen Unternehmen verfügt über einen eigenständigen Personalvorstand. Welche Folgen das hat, beschreibt nun eine Studie der Hans-Böckler Stiftung, Im Artikel der Süddeutschen Zeitung kommt auch Petra Nieken zu Wort, Professorin für Human Resource Management.

Zum Artikel
Laserstrahl
Vorsicht vor Betrügern beim Online-Kauf von Corona-Schnelltests

Corona-Schnelltests sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung zügig Fortschritte auf dem Weg aus dem Lockdown bringen. Die Tests auch für zu Hause sollen frei erhältlich sein, also auch in Online-Shops. Beim zu erwartenden Run auf die Teststreifen könnten auch Cyberkriminelle gute Geschäfte wittern, vermuten die Cybersicherheitsexperten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), darunter Dr. Peter Mayer vom AIFB. Sie geben Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher betrügerische Angebote im Internet, auch Fake Shops genannt, erkennen.

Zur Pressemitteilung
Messestand mit PersonenPatrick Langer, KIT
KIT stärkt IT-Sicherheitsforschung

Seit 2011 hat das Kompetenzzentrum für Angewandte Sicherheitstechnologie, kurz KASTEL, die IT-Sicherheitsforschung erfolgreich vorangetrieben. Im nun eigens gegründeten Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit des KIT wird die Forschung von KASTEL unbefristet fortgesetzt. KASTEL wird sich zudem in die Programmforschung der Helmholtz-Gemeinschaft einbringen und die bestehenden Kooperationen fortsetzen. Zu den zentralen Themen der nächsten Jahre zählt die IT-Sicherheit mit Blick auf Industrie 4.0 und 5G-Netzausbau. Melanie Volkamer und Ali Sunyaev vom AIFB sind auch Teil der Akteuere von KASTEL.

Zur Pressemitteilung
Laserstrahl
„Das Innovationsgeschehen hat in der Krise gelitten“

Marion Weissenberger-Eibl, Leiterin der Forschungsgruppe Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) zeigt im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital auf, wie Innovation und Kreativität auch im Homeoffice entfaltet werden kann und wie Digitalisierung in Unternehmen umgesetzt werden sollte.

Zum Artikel
Laserstrahl
Managing the intake of new patients into a physician panel over time

Wie können eine gute Patientenversorgung und eine angemessene Arbeitsbelastung für Ärztinnen und Ärzte gleichzeitig sichergestellt werden? Das HealthCareLab beschäftigt sich - neben vielen weiteren auch - mit dieser Fragestellung. Anne Zander, Stefan Nickel und Peter Vanberkel veröffentlichten ihre neuesten Ergebnisse in der Publikation: "Managing the intake of new patients into a physician panel over time" im European Journal of Operational Research (EJOR). Das HealthCareLab ist Teil des KSRI.

Zum Artikel
Laserstrahlen
Maschinen für den Frieden

Michael Färber vom AIFB  erforscht wie Künstliche Intelligenz bei Friedensverhandlungen unterstützen kann. Eine sachliche Diskussion von Fakten ist bei der Konfliktbewältigung wichtig. Technologien wie Text-Mining-Systeme können unterstützen relevante Informationen aus Online Nachrichtenquellen oder sozialen Medien herauszufiltern. Weitere Einblicke in die Forschung gibt Michael Färber in der lookKIT Ausgabe 04/2020 sowie in den Badischen Neusten Nachrichten.

Zum Artikel
Laserstrahlen
Innovation Dashboard Seminar

Im Rahmen von Eucor - The European Campus bietet die Forschungsgruppe "Wirtschaftspolitik" um Professorin Ingrid Ott am ECON zusammen mit der Universität in Strasbourg das "Innovation Dashboard Seminar" an. Ziel des Seminars im Bereich Data Science ist es, in internationalen Teams an Softwareentwicklungsprojekten zu arbeiten und Dashboards zur Visualisierung von Daten zu generieren. 

Mehr erfahren
Solarzellen,  Windrad, StromleitungiStock.com/vencavolrab
Future Field: Energiemarktdesign

Die Energiewende erfordert ein ganz neues Marktdesign. Haushalte werden zu Prosumenten, Energieversorgung kann oft lokaler gedacht werden. Die Versorgung wird volatiler, neue Risiken müssen einbezogen, Chancen genutzt werden. Aus Mitteln, die dem KIT aus der Exzellenzstrategie des Bundes zur Verfügung stehen, wird ein Vorhaben von Wolf Fichtner, Martin Klarmann, Nora Szech und Marliese Uhrig-Homburg zu diesen Themen finanziert. Als ein "Future Field" der Forschung sollen hier im Rahmen einer größeren Forschungsinitative passende Marktlösungen für die Energiewende entwickelt werden.

Mehr über das Projekt
Corona VirusPixabay: Gerd Altmann
Helmholtz-Corona-Expertenwissen

Forschende in den Helmholtz-Zentren und Partnereinrichtungen bündeln ihr Wissen aus aktuellen Studien rund um das Coronavirus in einer Übersicht von häufig gestellten Fragen und Antworten . Teil des interdisziplinären Expertenkreises der Helmholtz-Gemeinschaft ist auch Prof. Nora Szech, Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Ökonomie am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Weitere Experten sind u.A. Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Leiterin der Nachwuchsgruppe “Virale Immunmodulation“ am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung HZI in Braunschweig oder Prof. Dr. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

Zu den FAQs
Screenshot von Vortrag von Prof. Mädche und Anke Greif-Winzrieth
Digiloglounge Digital | Digital Citizen Science

Am Donnerstag, 28. Januar waren Prof. Alexander Mädche und Anke Greif-Winzrieth vom IISM zu Gast in der #digiloglounge im zkm Karlsruhe. Neben dem KD²Lab, einem der weltweit größten computergestützten Experimentallabore, wurden verschiedene Studien und Experimente im Bereich Digital Citizen Science vorgestellt. Reinschauen lohnt sich!

Zum Video

News 2020

Pokal
2020 Research and Teaching Award an Prof. Nickel verliehen

Prof. Dr. Stefan Nickel (Institut für Operations Research) wurde im Rahmen der 2020 RESEARCH AND TEACHING AWARDS der HEC Montréal für das Buch: Location Science, herausgegeben von Gilbert Laporte, Stefan Nickel und Francisco Saldanha da Gama, der Charbonneau Award verliehen. HEC Montréal ist die älteste Wirtschaftshochschule in Kanada und international renommiert. Wir gratulieren Prof. Nickel zu dieser Auszeichnung.

Mehr über den Preis
ExperimentallaborKarlsruher Institut für Technologie
Digital Citizen Science

Das Projekt digilog@bw untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf einzelne Individuen und auf die Gesellschaft. Auch das Experimentallabor KD²Lab ist Teil des Projektes und arbeitet an verschiedenen Konzepten, um Bürgerinnen und Bürger aktiv in aktuelle Forschungsfragen einzubinden. In zwei spannenden Blogartikeln beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IISM, die Bedeutung der Gesellschaft für die Experimentalforschung und welche Rolle Kioske dabei spielen könnten.

Blogartikel Experimentalforschung mit BüergerInnen

Blogartikel Erreichbarkeit (Bürgerpanel)

Zum KD2 Lab
Frau am Schreibtisch vor PC
Menschengerechte KI-basierte Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die Forschungsgruppe von Prof. Mädche am IISM ist Koordinator des Verbundprojektes "MeKIDI". In einem ersten Schritt wird untersucht, welche Auswirkungen KI-Technologien auf Mitarbeitende haben. Darauf aufbauend werden Methoden für den Einsatz von KI-Technologien in der Prozessdigitalisierung entwickelt. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt, um eine gute Balance zwischen technischen Möglichkeiten, Unternehmenszielen und Interessen des Individuums zu schaffen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert das Projekt in der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) im neuen Schwerpunkt KI der „Lern- und Experimentierräume“. 

Zur Pressemitteilung
Corona Virus
Prognose der Covid-19 Infektionszahlen

Das Team um Prof. Melanie Schienle arbeitet seit Mai am German and Polish Covid-19 ForecastHub. Das Tool ermöglicht transparente probabilistische Echtzeitvorhersagen in der Pandemie. Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die aktuell stark steigenden Zahlen der Covid-19 Infizierten und beruft sich dabei auf Prognosen des German and Polish Covid-19 ForecastHub.

Zum Artikel
Poster Digital Citizen Science
Digital Citizen Science @ KD²Ex: Experimentalforschung zu Wohlbefinden, Arbeit und Bildung zu Hause

Im Rahmen des Exzellenzuniversitätsvorhaben „KIT Future Fields“ (Stufe 2) haben Prof. Dr. Weinhardt, Christof (IISM), Prof. Dr. Alexander Mädche (IISM), Prof. Dr. Petra Nieken (IBU), Prof. Dr. Benjamin Scheibehenne (IISM), Prof. Dr. Nora Szech (ECON), Prof. Dr. Melanie Volkamer (AIFB) und Prof. Dr. Alexander Woll (IfSS) eine Förderzusage für ihren interdisziplinären Projektantrag für eine Laufzeit von 18 Monaten erhalten. Strategisches Ziel des Projektes ist es, Digital Citizen Science als neue, vielversprechende Forschungsmethode für die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zu entwickeln und zu etablieren.

Mehr erfahren
Laserstrahlen
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?

Ein Jahr lang haben über 200 Autor*innen aus den verschiedensten Disziplinen intensiv über die Frage nachgedacht, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen könnte. Ergebnis ist der frei verfügbare Sonderband "Zukunft der Arbeit". Unter den Autor*innen ist auch Petra Nieken, Professorin am Institut für Unternehmensführung mit dem Artikel: "Digitale Führung und Kollaboration - Neue Kompetenzen und Konzepte."

Zum Sammelband
Laserstrahl
German & Polish COVID-19 Forecast

Seit Mai 2020 wird das German and Polish Covid-19 ForecastHub aufgebaut - für transparente probabilistische Echtzeitvorhersagen in der Pandemie. Das Team von Prof. Melanie Schienle arbeitet zusammen mit Tilmann Gneiting in der Mathematik, dem HITS, dem RKI Berlin sowie weiteren (inter)nationale Modellierergruppen an diesem Projekt. Hier ist der Link zur präregistrierten Studie mit Details zur systematischen Evaluierung und den statistischen Ensembles und zur interaktiven Visualisierung des Projekts

Mehr erfahren
BücherstapelUnsplash: Beatriz Pérez Moya
Teilnahme an der International Conference on Information Systems (ICIS)

Die Forschungsgruppen von Prof. Mädche, Prof. Satzger, Prof. Sunyaev, and Prof. Weinhardt werden mit 6 angenommenen Papern stark auf der diesjährigen International Conference on Information Systems (ICIS) vertreten sein. Bis zum 16.11. ist noch eine Early-Bird Registrierung möglich.

Mehr über die Paper
Laserstrahlen
Facebook Research Award an SECUSO

Prof. Dr. Melanie Volkamer, Dr. Peter Mayer und Reyhan Düzgün von der Forschungsgruppe SECUSO sowie Dr. Sanchari Das von der University of Denver haben für ihre Forschung zu sicheren und anwenderfreundlichen Authentifizierungsmethoden in der Augmented und Virtual Reality Technologie einen Research Award von Facebook gewonnen. SECUSO schlägt das ZeTA (Zero-Trust-Authentifizierung)-Protokoll vor, das eine sichere Authentifizierung in gemeinsam genutzten Räumen ermöglicht und mit den verfügbaren Interaktionsmethoden von Head-Mounted Displays verwendet werden kann.

Mehr erfahren
LaptopPhoto by John Schnobrich on Unsplash
VHB experts – Wissensplattform der BWL

Petra Nieken, Professorin für Human Resource Management der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist Teil des neu gegründeten Netzwerks VHB Experts. 145 Expertinnen und Experten aus allen Gebieten der BWL stehen Interessierten gerne bei Fragen zur Verfügung und teilen Ihr Wissen. Die Plattform wurde vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) initiiert. Auch die FAZ berichtete.

Fragen Sie die BWL
Vorhängeschloss vor Cyber HintergrundBild von Pete Linforth auf Pixabay
Kostenloser Online-Kurs: Betrügerische Mails erkennen

Jeder 4. Deutsche war bereits einmal Opfer von Kriminalität im Internet. Schuld sind oft betrügerische Nachrichten, die sogenannten „Phishing-Mails“, mit denen Cyberkriminelle ihren Opfern geheime Daten entlocken oder Schadsoftware verteilen. Im Zeichen des European Cyber Security Month, der jährlichen Kampagne der Europäischen Union, bietet die Forschergruppe SECUSO Ihren NoPhish Online-Kurs für interessierte Bürgerinnen und Bürgern an.

Zum NoPhish-Kurs
Laserstrahl
Fake Online Shops - Melanie Volkamer und Petr Mayer im Campusradio Karlsruhe Interview

Viele Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind schon Fake Shop zum Opfer gefallen. Problematisch ist, dass viele Webseitenbetreiber aus dem privaten Bereich oder KMUs gar nicht wissen, dass ihre Seite gehackt wurde. Im Campusradio Karlsruhe Interview erklären Melanie Volkamer und Peter Mayer von der Forschungsgruppe SECUSO, wie man sich als Verbraucher vor Fake Shops schützen kann und welchen Beitrag das BMBF geförderte Projekt INSPECTION dabei leistet.

Zum Interview
Laptop und Tasse auf dem SchreibtischBild von StockSnap auf Pixabay
Arbeiten im Flow

Wer konzentriert und äußerst produktiv arbeitet, befindet sich im "Flow". Wann sich Mitarbeitende in diesem Flow-Zustand befinden untersucht das Forschungsprojekt "Kern" um Alexander Mädche, Professor für Wirtschaftsinformatik am KIT. Zusammen mit dem Unternehmen Campusjäger und der Hilfe von KI-Algorithmen werden die Flow-Zustände der Mitarbeitenden analyisert, um Arbeit möglichst produktiv und angenehm zu gestalten.

Zum Artikel
Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
Forschung zu Bilddatenanalyse gefördert durch die DFG

Die Forschungsgruppe von Prof. Mädche hat eine DFG-Förderung für das Forschungsvorhaben: “Advertising over Time: Interactive Machine Learning for Image Data Analysis“ erhalten. Das Forschungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim, Business School, Prof. Stahl durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung von Werbung auf Basis von Bilddaten zu verstehen. Im Besonderen wird an einem interaktiven maschinellen Lernsystem (IML) gearbeitet, mit dem eine große Menge an Bilddaten über einen Zeitraum von bis zu 150 Jahren untersucht werden kann. 

Mehr über die Forschungsgruppe
Blaue LED Leuchten
Ideen für die Zukunft des Wissenschaftlichen Arbeitens

Prof. Dr. Ali Sunyaev (AIFB) ist Teil des Wissenschaftlichen Komittees des ETH Library Labs. Ziel ist, die Weiterentwicklung von Informationsinfrastruktur und - services für Wissenschaft, Forschung und Lehre. Dadurch sollen wissenschaftliche Informationsquellen breiter und effizienter genutzt werden. Mit seiner Expertise und dem Forschungsschwerpunkt "Kritische Infrastrukturen" steht Ali Sunyaev der Initiative beratend zur Seite. Wer innovative Ideen hat und sich aktiv am Projekt beteiligen möchte, kann sich noch bis zum 30. September um ein Innovator Fellowship bewerben. 

Mehr über das ETH Library Lab
Bücherstapel
Maskenpflicht-Kontrolle mit Künstlicher Intelligenz

Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Maskenpflicht per Videoüberwachung in Bus, Bahn oder dem Einzelhandel besser zu kontrollieren? Dieser Frage gingen Niklas Kühl (KSRI), Dominik Martin (KSRI), Clemens Wolff (KSRI) und Melanie Volkamer (SECUSO) in einer Studie nach. Dafür wurde ein Algorithmus mit Bildern von Maskenträgerinnen und Maskenträgern aus dem Internet trainiert. Das Thema Datenschutz spielt hierbei  eine sensible Rolle. Um keine Persönlichkeitsrechte zu verletzen, wurden in der Studie Gesichtszüge unkenntlich gemacht. 

Zur Studie
Projekt Inspection
Mit künstlicher Intelligenz und gezielter Ansprache gegen Fake Shops

 Im BMBF Projekt  "Inspection" arbeiten die Forschungsgruppe SECUSO des AIFB und weitere Partner daran, Fake Shops auf gehackten Webseiten von außen zu identifizieren, Betroffene dieser Hackings gezielt zu informieren und potentiell Betroffene schon frühzeitig für die Fake Shop-Problematik zu sensibilisieren. Das Projekt Kick-Off fand am 15.07. am KIT statt.

Mehr über das Projekt