Preis Betriebswirtschaftslehre
Dr. Michael Hofmann: Frictions, Intermediaries, and the Option Market
Über die Dissertation: Die Dissertation von Michael Hofmann mit dem Titel „Frictions, Intermediaries, and the Option Market“ beschäftigt sich mit dem Wechselspiel von Friktionen (d. h. Unvollkommenheiten in den Finanzmärkten) und der Preisbildung auf dem Aktienoptionsmarkt. Hierbei liegt der Fokus auf Bewertungsimplikationen von eingeschränkter Kapitalverfügbarkeit, der spezifischen Reaktion des Optionsmarktes auf Fehlbewertungen im Aktienmarkt sowie der Analyse von optionspreisimpliziten Informationen über Friktionen im Optionsmarkt und darüber hinaus.
Aktuelle Position: Senior Risk Methodologist bei der LBBW
Preis Informatik
Dr. Peter Mayer: Secure and Usable User Authentication
Über die Dissertation: Angriffe auf Passwörter sind eine der größten Gefahren der IT-Sicherheit für Unternehmen und Privatpersonen. Daher sind Fortschritte in der Bekämpfung dieser Angriffe von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Diese Dissertation beschreibt Fortschritte in allen drei in diesem Kontext relevanten Bereichen. Konkret liefert sie (a) einen Prozess für die systematische Entwicklung von nachweislich effektiven Awareness- und Schulungsmaterialien um Nutzer besser zu schützen, (b) die erste Untersuchung der Gefahr von Beobachtungsangriffen bei der Eingabe von Passwörtern mit eingeschränkten Eingabegeräten als wegweisende Forschung im Hinblick auf Smart Devices und (c) ein Verfahren zur sicheren und effizienten Speicherung von Passwörtern in zukunftsweisenden Alternativen zu Textpasswörtern.
Aktuelle Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc
Preis Operations Research
Dr. Peter Kirst: Disjunctive Aspects in Generalized Semi-infinite Programming
Über die Dissertation: In der Dissertation wird der Zusammenhang zwischen verallgemeinert semi-infiniten Problemen (GSIP) und disjunktiven Problemen (DP) behandelt.
Theorie und Lösungsmethoden für beide Problemklassen werden untersucht. Es wird eine neue Möglichkeit aufgezeigt, wie DPs als GSIPs dargestellt werden können. Bekannte Reformulierungstechniken für diese letztgenannte Problemklasse führen dann auf einen neuen Lösungsansatz für disjunktive Probleme. Neben diesem lokalen Lösungsverfahren werden auch neue Methoden zur globalen Optimierung der beiden Problemklassen hergeleitet.
Illustriert werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von DPs und GSIPs anhand von drei Beispielen aus der Holzindustrie, beispielsweise Berechnung optimaler Fachwerke und Verschnittminimierung.
Aktuelle Position: Angestellt an der "Wageningen University & Research" in den Niederlanden
Preis Interdisziplinäre Arbeit
Dr. Felix Hübner: Planung und Modellierung von Großprojekten unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten am Beispiel des Rückbaus kerntechnischer Anlagen.
Über die Dissertation: Großprojekte wie der Rückbau kerntechnischer Anlagen besitzen u.a. aufgrund einer unzureichenden Planung häufig Kostenüberschreitungen und länger als geplante Ausführungsdauern. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Planungswerkzeug für Großprojekte entwickelt, welches exemplarisch die Anforderungen kerntechnischer Rückbauprojekte berücksichtigt. Das Ziel der Planung ist die Identifikation eines Plans auf operativer Ebene, der minimale Kosten aufweist und der Unsicherheiten berücksichtigt.
Aktuelle Position: Referent Strategie und Unternehmensentwicklung bei der VSE AG
Preis Betriebswirtschaftslehre
Dr. Verena Rieger: Kultur und Innovationen: Empirische Studien auf Ebene von Ländern, Organisationen und Teams.
Über die Dissertation: Die Arbeit beleuchtet in einer Reihe von empirischen Studien die Rolle von Kultur als Innovationstreiber auf Länder-, Organisations- und Teamebene. Zunächst wird im Rahmen einer Literatursynthese ein Wertesystem zur Konzeptualisierung einer innovationsförderlichen Organisationskultur entwickelt. Im Anschluss werden anhand eines Laborexperiments und einer Feldstudie Nachweise für den kausalen Zusammenhang zwischen Kultur und Innovationsleistung auf Teamebene geliefert. Schließlich wird die Relevanz von nationaler Kultur für die Innovationsleistung von Organisationen anhand einer großzahligen Befragung mit Betrieben in 28 Ländern aufgezeigt.
Aktuelle Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin beim Lehrstuhl für BWL, insbesondere Management an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Preis Informatik
Dr. Patrick Philipp: Decision-Making with Multi-Step Expert Advice on the Web
Über die Dissertation: The thesis deals with solving multi-step tasks by using advice from experts, which are algorithms to solve individual steps of such tasks. We contribute with methods for maximizing the number of correct task solutions by selecting and combining experts for individual task instances and methods for automating the process of solving tasks on the Web, where experts are available as Web services.
Aktuelle Position: Senior Expert "Applied Reinforcement Learning" am FZI Forschungszentrum Informatik
1-Minütiges Erklärvideo über die Dissertation.
Preis Operations Research
Dr. Maximilian Coblenz: Advances in Dependence Modeling: Multivariate Quantiles, Copula Level Curve Lengths, and Non-Simplified Vine Copulas.
Über die Dissertation: Copulas ermöglichen es, die Abhängigkeitsstruktur einer multivariaten Zufallsvariable von deren univariaten Randverteilungen zu trennen. Daher stellen sie ein mächtiges Werkzeug dar, die Abhängigkeit von multivariaten Daten zu untersuchen, zu modellieren und zu interpretieren. Die Doktorarbeit leistet einen Beitrag zur Abhängigkeitsmodellierung, indem theoretische und anwendungsorientierte Aspekte von Copulas behandelt werden, die von steigender Bedeutung in Bereichen wie Hydrologie und Risikomanagement sind.
Aktuelle Position: Senior Data Scientist bei 1&1 Telecommunication SE
Preis VWL/Statistik
Dr. Chong Liang: High Dimensional Time Series - New Techniques and Applications
Über die Dissertation: The past decade witnessed the rapid development of high dimensional statistics in deterministic design. High dimensional time series analysis, due to the time dependency, still faces several theoretical challenges. Among the time series models, the Vector Error Correction Model (VECM) is especially complicated because of the non-stationary components. The classical estimation strategies (e.g. Johansen’s approach) fail to provide consistent estimates for dimensions larger than three. Moreover, it is impossible to apply existing statistical methods to determine VECM in high dimensions. This dissertation aims at providing feasible regularized methods, which can determine and estimate high dimensional VECM with robust statistical properties.
Aktuelle Position: Quant Analyst at Credit Suisse
Preis Interdisziplinäre Arbeit
Dr. Jan Ihrig: Spatial disaggregation in transport modelling
Über die Dissertation: In European transport policy consulting, computer models are applied to investigate the effectiveness as well as the welfare impacts of potential policy measures. However, the travel zones used in recent models operating at European scale are often too large, mainly due to complexity and data availability. These models provide only limited insights into regional traffic flows.
In this thesis, the HIPAT model is introduced, which is based on disaggregated travel zones, and thus facilitates the modelling of European traffic flows, including long-distance, regional and short-distance passenger trips with a single, consistent transport model. This enables European policy makers to assess also regional welfare impacts when prioritising, for instance, investments in the trans-European transport network.
Aktuelle Position: Senior Experte Prognose, Optimierung, Simulation bei der Deutschen Bahn AG