Herzlich Willkommen an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Wir sind eine der führenden technologieorientierten Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Gemeinsam erzielen wir exzellente Forschungsergebnisse zum Zusammenspiel von Wirtschaft und Technologie für eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt. Unsere Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Technische Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsmathematik sind hoch renommiert im deutschsprachigen Raum.

Informationen für Studierende im 1. Fachsemester.
Studienstart 2020
Informationen für Studierende.
Mehr erfahren
Erfolgreiche Teilnahme an der HICSS-54. Konferenzbeiträge des AIFB sowie des KSRI/IISM wurden mit dem Best Paper Award ausgezeichnet!
Switching Scheme: A Novel Approach for Handling Incremental Concept Drift in Real-World Data Sets
Herzlichen Glückwunsch!
Mehr erfahren
Wie wird man Consultant und welche Aufgaben erwarten einen? Welche Einstiegs- und Karrierewege gibt es und wie läuft ein Traineeprogramm ab? All diese Fragen werden im Nachmittagstalk am Mittwoch, den 27. Januar von 16.30-17.45 Uhr mit zwei SAP-Technologieberatern der cbs Corporate Business Solutions GmbH aus Heidelberg beantwortet. Herzliche Einladung an alle Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Um Anmeldung wird bis zum 22.Januar gebeten.
Jetzt anmelden
Herzliche Einladung zum zweiten Expert Circle in diesem Semester am Montag, 25. Januar 2021 von 17:30-19:00 Uhr! Erfahren Sie mehr über unsere Partnerunternehmen ISB AG, IBM und Nitrado. Thema des Expert Circle ist "Software Business & Consulting" - es wird auf jeden Fall abwechslungsreich! Um Anmeldung wird bis 22.01. gebeten. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Hier können Sie sich anmelden.
Mehr über das Partnernetzwerk
Am Dienstag, den 19. Januar findet um 13 Uhr die nächste Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe Digital Citizen Science statt. Zu Gast sind Martin Mauve und Tobias Escher von der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, die über ihre Projekte und Initiativen rund um digitale demokratische Teilhabe berichten werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Teilnehmen
Sie möchten aktiv die Digitalisierung mitgestalten und sind auf der Suche nach einem interdisziplinären Studiengang? Dann hat die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften spannende Studiengänge für Sie zu bieten.
Die Zentrale Studienbertaung (zib) am KIT informiert in online Infoveranstaltungen Interessierte zu einem Studium. Merken Sie sich schon heute folgende Termine vor:
Montag, 11.01.2021, 15:30-17:30 Uhr: Wirtschaftsingenieurwesen & Technische Volkswirtschaftslehre
Mittwoch, 20.01.2021, 16:30-18:00 Uhr: Wirtschaftsinformatik
Weitere Informationen
Das Projekt digilog@bw untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf einzelne Individuen und auf die Gesellschaft. Auch das Experimentallabor KD²Lab ist Teil des Projektes und arbeitet an verschiedenen Konzepten, um Bürgerinnen und Bürger aktiv in aktuelle Forschungsfragen einzubinden. In zwei spannenden Blogartikeln beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IISM, die Bedeutung der Gesellschaft für die Experimentalforschung und welche Rolle Kioske dabei spielen könnten.
Blogartikel Experimentalforschung mit BüergerInnen
Blogartikel Erreichbarkeit (Bürgerpanel)
Zum KD2 Lab
Von A wie Aktivpause über N wie Netiquette bis W wie WiWi Fachschaft - wir haben Hinweise, Ansprechpartner und Tipps für Studierende im "Home-Studium" zusammengestellt.
Zu den Tipps
Prof. Dr. Stefan Nickel (Institut für Operations Research) wurde im Rahmen der 2020 RESEARCH AND TEACHING AWARDS der HEC Montréal für das Buch: Location Science, herausgegeben von Gilbert Laporte, Stefan Nickel und Francisco Saldanha da Gama, der Charbonneau Award verliehen. HEC Montréal ist die älteste Wirtschaftshochschule in Kanada und international renommiert. Wir gratulieren Prof. Nickel zu dieser Auszeichnung.
Mehr über den Preis
Der Wissenschaftspreis 2018 in der Kategorie Interdisziplinäre Arbeit ging an Dr. Jan Ihrig für seine Dissertation: „Spatial disaggregation in transport modelling“. In seiner Dissertation stellt er das HIPAT Modell vor, mit dem man sowohl lokale als auch internationale Verkehrsprobleme lösen kann und so Antworten auf die Fragen, wie unsere Mobilität in den nächsten Jahren aussieht bietet.
Mehr erfahren
Die Energiewende erfordert ein ganz neues Marktdesign. Haushalte werden zu Prosumenten, Energieversorgung kann oft lokaler gedacht werden. Die Versorgung wird volatiler, neue Risiken müssen einbezogen, Chancen genutzt werden. Aus Mitteln, die dem KIT aus der Exzellenzstrategie des Bundes zur Verfügung stehen, wird ein Vorhaben von Wolf Fichtner, Martin Klarmann, Nora Szech und Marliese Uhrig-Homburg zu diesen Themen finanziert. Als ein "Future Field" der Forschung sollen hier im Rahmen einer größeren Forschungsinitative passende Marktlösungen für die Energiewende entwickelt werden.
Mehr über das Projekt
Dr. Chong Liang erhielt den Wissenschaftspreis 2018 im Bereich VWL/Statistik. In seiner Dissertation „High Dimensional Time Series - New Techniques and Applications“ stellt Herr Liang anhand einer detaillierten Analyse, praktikable regulierte Methoden bereit, mit denen hochdimensionale Vektor Fehlerkorrekturmodelle (englisch: VECM) mit robusten statistischen Eigenschaften bestimmt und geschätzt werden können.
Mehr erfahren
Forschende in den Helmholtz-Zentren und Partnereinrichtungen bündeln ihr Wissen aus aktuellen Studien rund um das Coronavirus in einer Übersicht von häufig gestellten Fragen und Antworten . Teil des interdisziplinären Expertenkreises der Helmholtz-Gemeinschaft ist auch Prof. Nora Szech, Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Ökonomie am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Weitere Experten sind u.A. Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Leiterin der Nachwuchsgruppe “Virale Immunmodulation“ am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung HZI in Braunschweig oder Prof. Dr. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Zu den FAQs
Wer zum Sommersemester 2021 mit dem Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Technische Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsmathematik am KIT beginnen möchte, kann seine Bewerbung noch bis zum 15.Januar einreichen. Häufige Fragen und Antworten zur Bewerbung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen viel Erfolg!
Zum Bewerberportal
Der Wissenschaftspreis 2018 im Bereich Operations Research ging an Dr. Maximilian Coblenz für seine Disseratation: „Advances in Dependence Modeling: Multivariate Quantiles, Copula Level Curve Lengths, and Non-Simplified Vine Copulas“, in der die Abhängigkeitsmodellierung mit Hilfe von Copulas untersucht wird. Copulas sind bspw. bei der Hochwassermodellierung oder der Modellierung von Treibstofftropfen in Turbinen relevant.
Mehr erfahren
Dr. Verena Rieger erhielt für ihre Dissertation: „Kultur und Innovationen: Empirische Studien auf Ebene von Ländern, Organisationen und Teams“ den Wissenschaftspreis 2018 im Bereich Betriebswirtschaftslehre. Bei ihren Untersuchungen zur Rolle von Kultur als Innovationstreiber fand sie heraus, dass sowohl sehr hohe und sehr niedrige Kooperationsbereitschaft Teams helfen Innovation zu generieren.
Mehr erfahren
Im Rahmen des Dialogtag wurden die Wissenschaftspreise der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an herausragende Dissertationen für die Jahre 2018 und 2019 verliehen. In den kommenden Wochen stellen wir die Preisträger/innen und Ihre Arbeit genauer vor.
Der Wissenschaftspreis 2018 für Informatik wurde an Dr. Patrick Philipp für seine Dissertation "Decision-Making with Multi-Step Expert Advice on the Web" verliehen. Die Thesis beschäftigt sich mit der intelligenten Wahl und sequentiellen Kombination intelligenter Algorithmen. Das Kernresultat der Arbeit sind „Expert Processes“, die Bewertungsfunktionen von Algorithmen erlernen können.
Mehr erfahren
Im aktuellen CHE Ranking für Wirtschafts-Masterstudiengänge schneidet das KIT sehr gut ab. Vor allem in den Kategorien "Allgemeine Studiensituation" und "Wissenschaftsbezug" erreichen die KIT-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Spitzenplatzierungen, wie in der Pressemitteilung des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zu lesen. Damit verteidigt das KIT seine sehr guten Bewertungen in dieser unabhängigen Umfrage aktuell Studierender.
Zum Ranking