
Der Wissenschaftspreis 2018 im Bereich Operations Research ging an Dr. Maximilian Coblenz für seine Disseratation: „Advances in Dependence Modeling: Multivariate Quantiles, Copula Level Curve Lengths, and Non-Simplified Vine Copulas“, in der die Abhängigkeitsmodellierung mit Hilfe von Copulas untersucht wird. Copulas sind bspw. bei der Hochwassermodellierung oder der Modellierung von Treibstofftropfen in Turbinen relevant.
Mehr erfahren
Dr. Verena Rieger erhielt für ihre Dissertation: „Kultur und Innovationen: Empirische Studien auf Ebene von Ländern, Organisationen und Teams“ den Wissenschaftspreis 2018 im Bereich Betriebswirtschaftslehre. Bei ihren Untersuchungen zur Rolle von Kultur als Innovationstreiber fand sie heraus, dass sowohl sehr hohe und sehr niedrige Kooperationsbereitschaft Teams helfen Innovation zu generieren.
Mehr erfahren
Im Rahmen des Dialogtag wurden die Wissenschaftspreise der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an herausragende Dissertationen für die Jahre 2018 und 2019 verliehen. In den kommenden Wochen stellen wir die Preisträger/innen und Ihre Arbeit genauer vor.
Der Wissenschaftspreis 2018 für Informatik wurde an Dr. Patrick Philipp für seine Dissertation "Decision-Making with Multi-Step Expert Advice on the Web" verliehen. Die Thesis beschäftigt sich mit der intelligenten Wahl und sequentiellen Kombination intelligenter Algorithmen. Das Kernresultat der Arbeit sind „Expert Processes“, die Bewertungsfunktionen von Algorithmen erlernen können.
Mehr erfahren
Max Schemmer, Absolvent des KIT-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen wurde vom VDMA mit dem 1. Preis für die beste Masterarbeit ausgezeichnet. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Gerhard Satzger am KIT betreut und in Kooperation mit der CERATIZIT Austria GmbH verfasst. Schemmer entwickelt eine Lösung zur automatisierten, bildgestützten Analyse von Werkzeugverschleiß basierend auf Künstlicher Intelligenz. Der Nachwuchspreis des VDMA wird an Arbeiten verliehen, die sich durch ihren hohen Innovationsgrad und die Praxistauglichkeit für die Branche auszeichen. Herzlichen Glückwunsch an Herrn Schemmer!
Weitere Informationen
Die Forschungsgruppe von Prof. Mädche am IISM ist Koordinator des Verbundprojektes "MeKIDI". In einem ersten Schritt wird untersucht, welche Auswirkungen KI-Technologien auf Mitarbeitende haben. Darauf aufbauend werden Methoden für den Einsatz von KI-Technologien in der Prozessdigitalisierung entwickelt. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt, um eine gute Balance zwischen technischen Möglichkeiten, Unternehmenszielen und Interessen des Individuums zu schaffen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert das Projekt in der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) im neuen Schwerpunkt KI der „Lern- und Experimentierräume“.
Zur Pressemitteilung
Ein Herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und Betreiligten am gestrigen Dialogtag - Wirtschaft & Technologie. Wir hoffen, Sie konnten spannende Erkenntnisse aus der Keynote von Prof. Achim Wambach mitnehmen genauso wie mehr über das Partnernetzwerk der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften erfahren. Treten Sie der Dialogplattform bei, um in Austausch mit unserem Partnernetzwerk zu bleiben.
Herzlichen Glückwunsch nochmals an alle Preisträgerinnen und Preisträger der Wissenschaftspreise 2018 und 2019 sowie alle Lehrenden, die im Rahmen der Lehrevaluation ausgezeichnet wurden.
Zu den Wissenschaftspreisen
Das Team um Prof. Melanie Schienle arbeitet seit Mai am German and Polish Covid-19 ForecastHub. Das Tool ermöglicht transparente probabilistische Echtzeitvorhersagen in der Pandemie. Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die aktuell stark steigenden Zahlen der Covid-19 Infizierten und beruft sich dabei auf Prognosen des German and Polish Covid-19 ForecastHub.
Zum Artikel
Das Partnernetzwerk der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wächst weiter. Wir freuen uns cbs consulting als neuen Partner der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften begrüßen zu dürfen. Als Prozessberater und SAP-Spezialisten unterstützt cbs Unternehmen mit einem einzigartigen Komplettangebot bei internationalen Transformationsprojekten. Studierende der KIT-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik haben die Möglichkeit bei Veranstaltungen oder über die Dialogplattform vielfältige Einblicke in das Unternehmen zu erhalten.
Mehr über cbs
Das Institut für Unternehmensführung bietet zum 01.Februar eine PhD Position zum Thema "Wellbeing at Home and Future Society at the interface of Human Resource Management and Management Accounting" an. Die Stelle ist im Rahmen der Digital Citizen Science Gruppe am KIT angesiedelt. Schwerpunktthemen sind "Future of Work" sowie Zielsetzung und Motivation bei mobilem Arbeiten. Interesse? Dann bewerben Sie sich bis zum 15.12.2020.
Jetzt bewerben
Im Rahmen des Exzellenzuniversitätsvorhaben „KIT Future Fields“ (Stufe 2) haben Prof. Dr. Weinhardt, Christof (IISM), Prof. Dr. Alexander Mädche (IISM), Prof. Dr. Petra Nieken (IBU), Prof. Dr. Benjamin Scheibehenne (IISM), Prof. Dr. Nora Szech (ECON), Prof. Dr. Melanie Volkamer (AIFB) und Prof. Dr. Alexander Woll (IfSS) eine Förderzusage für ihren interdisziplinären Projektantrag für eine Laufzeit von 18 Monaten erhalten. Strategisches Ziel des Projektes ist es, Digital Citizen Science als neue, vielversprechende Forschungsmethode für die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zu entwickeln und zu etablieren.
Mehr erfahren
Ein Jahr lang haben über 200 Autor*innen aus den verschiedensten Disziplinen intensiv über die Frage nachgedacht, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen könnte. Ergebnis ist der frei verfügbare Sonderband "Zukunft der Arbeit". Unter den Autor*innen ist auch Petra Nieken, Professorin am Institut für Unternehmensführung mit dem Artikel: "Digitale Führung und Kollaboration - Neue Kompetenzen und Konzepte."
Zum Sammelband
Vom 05.-08. Januar findet die Hawaii International Conference on System Sciences statt - einem der ältesten Treffpunkte für Expertinnen und Experten des Forschungsfeldes Informationssysteme und anderer innovativer Technologie. Mit dabei sein werden viele Forscherinnen und Forscher der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, denn insgesamt wurden 14 Paper der Forschungsgruppen von Prof. Mädche, Prof. Satzger, Prof. Sunyaev und Prof. Weinhardt angenommen. Wir freuen uns schon auf die Ergebnisse!
Zu den Papern
Seit Mai 2020 wird das German and Polish Covid-19 ForecastHub aufgebaut - für transparente probabilistische Echtzeitvorhersagen in der Pandemie. Das Team von Prof. Melanie Schienle arbeitet zusammen mit Tilmann Gneiting in der Mathematik, dem HITS, dem RKI Berlin sowie weiteren (inter)nationale Modellierergruppen an diesem Projekt. Hier ist der Link zur präregistrierten Studie mit Details zur systematischen Evaluierung und den statistischen Ensembles und zur interaktiven Visualisierung des Projekts
Mehr erfahren
Die Forschungsgruppen von Prof. Mädche, Prof. Satzger, Prof. Sunyaev, and Prof. Weinhardt werden mit 6 angenommenen Papern stark auf der diesjährigen International Conference on Information Systems (ICIS) vertreten sein. Bis zum 16.11. ist noch eine Early-Bird Registrierung möglich.
Mehr über die Paper
Der Bachelorpreis der Gesellschaft für Operations Research ist in diesem Jahr an Alexander Böhle mit seiner Arbeit: "Multi-Period Optimization of the Refuelling Infrastructure for Alternative Fuel Vehicles" verliehen worden. In seiner Arbeit erweiterte er das Node-Capacitated Arc-Cover Path-Cover Flow-Refueling Location Model (NC-AC-PC FRLM) zur optimalen Platzierung von Wasserstofftankstellen entlang eines Straßennetzes auf ein mehrperiodisches Phase-In Modell. Der Preis wurde von Prof. Oliver Stein und Prof. Nickel verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Zum Institut für Operations Research
Vom 2.-7. November finden keine Präsenzveranstaltungen am KIT statt. In diesem Zeitraum geplante Prüfungen finden nach aktuellem Stand (30.10.2020) statt. Die Online-Lehre startet planmäßig am 2. November. Weitere Details sowie Informationen zum Start in die Online-Lehre erhalten Sie in den FAQs des KIT sowie unter "Studienstart 2020" auf der WiWi Website.
Zu den FAQs
Liebe Studienanfängerinnen, liebe Studienanfänger,
herzlich Willkommen an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zu Ihrem Studienstart, der Organisation von Präsenz- und Onlinelehre sowie weitere Unterstützung beim "Ankommen" am KIT erhalten Sie hier. Wir freuen uns, auf ein spannendes Wintersemester 2020/21 zusammen mit Ihnen.
Studienstart 2020
Sie konnten nicht an der Informationsveranstaltung teilnehmen? Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten eines Auslandssemesters in der Präsentation der Informationsabende.
Zur Präsentation: WiWi Wege ins Ausland - Überblick
Zur Präsentation: WiWi Wege ins Ausland - Ersamus+
Hier gelangen Sie zu Fragen, die während der Erasmus + Informationsveranstaltung gestellt wurden.
Weitere Informationen für Outgoings
Prof. Dr. Melanie Volkamer, Dr. Peter Mayer und Reyhan Düzgün von der Forschungsgruppe SECUSO sowie Dr. Sanchari Das von der University of Denver haben für ihre Forschung zu sicheren und anwenderfreundlichen Authentifizierungsmethoden in der Augmented und Virtual Reality Technologie einen Research Award von Facebook gewonnen. SECUSO schlägt das ZeTA (Zero-Trust-Authentifizierung)-Protokoll vor, das eine sichere Authentifizierung in gemeinsam genutzten Räumen ermöglicht und mit den verfügbaren Interaktionsmethoden von Head-Mounted Displays verwendet werden kann.
Mehr erfahren
Folgen Sie dem Instituts für Wirtschaftsinformatik und Marketing - kurz IISM, auf LinkedIn. Das Institut der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften verfolgt mit Ihrer Forschung die Vision: "We create value from information." Auf LinkedIn erhalten Sie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, die sich u.A. mit der erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation von Organisationen und der Gesellschaft befassen!
Jetzt folgen
Petra Nieken, Professorin für Human Resource Management der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist Teil des neu gegründeten Netzwerks VHB Experts. 145 Expertinnen und Experten aus allen Gebieten der BWL stehen Interessierten gerne bei Fragen zur Verfügung und teilen Ihr Wissen. Die Plattform wurde vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) initiiert. Auch die FAZ berichtete.
Fragen Sie die BWL
Das Zentrum für Information und Beratung (zib) unterstützt ratsuchende Studierende am KIT. Ab dem 03.November auch wieder in der Offenen Beratung am Dienstagnachmittag von 14.00-17.00 Uhr. Außerdem bietet das zib auch Seminare an, z.B. "Auf dem falschen Dampfer? Aussteigen, umsteigen, weitermachen..." oder "Aus und vorbei? Endgültig nicht bestanden - was nun?"
Zum Beratungsangebot
Jeder 4. Deutsche war bereits einmal Opfer von Kriminalität im Internet. Schuld sind oft betrügerische Nachrichten, die sogenannten „Phishing-Mails“, mit denen Cyberkriminelle ihren Opfern geheime Daten entlocken oder Schadsoftware verteilen. Im Zeichen des European Cyber Security Month, der jährlichen Kampagne der Europäischen Union, bietet die Forschergruppe SECUSO Ihren NoPhish Online-Kurs für interessierte Bürgerinnen und Bürgern an.
Zum NoPhish-Kurs
Das Partnernetzwerk des KIT-Studiengangs Wirtschaftsinformatik freut sich über den neuen Partner Camelot ITLab. Digitale Geschäftslösungen und Innovationen stehen im Fokus der Arbeit des IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Mannheim. Studierende haben im kommenden Winter- und Sommersemester bei verschiedenen Veranstaltungen die Möglichkeit weitere Einblicke in die Arbeit und Karrieremöglichkeiten bei Camelot ITLab zu erhalten.
Mehr über Camelot ITLab
Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist nun auch auf Instagram präsent. Dort werden Informationen für Studieninteressierte und Studierende rund um das Studium an der "WiWi" Fakultät am Karlsruher Institut für Technologie geteilt. Wir freuen uns über neue Follower!
Jetzt folgen
Viele Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind schon Fake Shop zum Opfer gefallen. Problematisch ist, dass viele Webseitenbetreiber aus dem privaten Bereich oder KMUs gar nicht wissen, dass ihre Seite gehackt wurde. Im Campusradio Karlsruhe Interview erklären Melanie Volkamer und Peter Mayer von der Forschungsgruppe SECUSO, wie man sich als Verbraucher vor Fake Shops schützen kann und welchen Beitrag das BMBF geförderte Projekt INSPECTION dabei leistet.
Zum Interview
Wer konzentriert und äußerst produktiv arbeitet, befindet sich im "Flow". Wann sich Mitarbeitende in diesem Flow-Zustand befinden untersucht das Forschungsprojekt "Kern" um Alexander Mädche, Professor für Wirtschaftsinformatik am KIT. Zusammen mit dem Unternehmen Campusjäger und der Hilfe von KI-Algorithmen werden die Flow-Zustände der Mitarbeitenden analyisert, um Arbeit möglichst produktiv und angenehm zu gestalten.
Zum Artikel
Sie interessieren sich für Lehre und Forschung an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften? Folgen Sie uns auf LinkedIn - wir halten Sie dort auf dem Laufenden mit News zu aktuellen Forschungsfragen oder auch dem Studierendenalltg. Außerdem freuen wir uns mit Alumni und Partnern über LinkedIn in Kontakt und weiterem Austausch zu bleiben.
Jetzt folgen
Die Forschungsgruppe von Prof. Mädche hat eine DFG-Förderung für das Forschungsvorhaben: “Advertising over Time: Interactive Machine Learning for Image Data Analysis“ erhalten. Das Forschungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim, Business School, Prof. Stahl durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung von Werbung auf Basis von Bilddaten zu verstehen. Im Besonderen wird an einem interaktiven maschinellen Lernsystem (IML) gearbeitet, mit dem eine große Menge an Bilddaten über einen Zeitraum von bis zu 150 Jahren untersucht werden kann.
Mehr über die Forschungsgruppe
Am 28. August 2020 fand die “15th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES)” als Online-Veranstaltung erfolgreich statt. Den Vorsitz des Programmkomitees hatten die KASTEL-PIs Prof. Melanie Volkamer und Jun-Prof. Christian Wressnegger übernommen. Mit einer Annahmequote von 17.65% („Full Paper”) bzw. 22.22% (mit „Short Paper”) bei 153 Einreichungen war die Konferenz dieses Jahr besonders kompetitiv. Die akzeptierten Paper und ihre Vorträge sind auf der Webseite der Konferenz hochgeladen.
Zu den Paper

Prof. Dr. Ali Sunyaev (AIFB) ist Teil des Wissenschaftlichen Komittees des ETH Library Labs. Ziel ist, die Weiterentwicklung von Informationsinfrastruktur und - services für Wissenschaft, Forschung und Lehre. Dadurch sollen wissenschaftliche Informationsquellen breiter und effizienter genutzt werden. Mit seiner Expertise und dem Forschungsschwerpunkt "Kritische Infrastrukturen" steht Ali Sunyaev der Initiative beratend zur Seite. Wer innovative Ideen hat und sich aktiv am Projekt beteiligen möchte, kann sich noch bis zum 30. September um ein Innovator Fellowship bewerben.
Mehr über das ETH Library Lab
Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Maskenpflicht per Videoüberwachung in Bus, Bahn oder dem Einzelhandel besser zu kontrollieren? Dieser Frage gingen Niklas Kühl (KSRI), Dominik Martin (KSRI), Clemens Wolff (KSRI) und Melanie Volkamer (SECUSO) in einer Studie nach. Dafür wurde ein Algorithmus mit Bildern von Maskenträgerinnen und Maskenträgern aus dem Internet trainiert. Das Thema Datenschutz spielt hierbei eine sensible Rolle. Um keine Persönlichkeitsrechte zu verletzen, wurden in der Studie Gesichtszüge unkenntlich gemacht.
Zur Studie
In einem neuen Blogbeitrag beschreiben Melanie Volkamer (KIT, SECUSO), Martina A. Sasse (Universität Bochum, Horst Görtz Institut) und Franziska Boehm (KIT, FIZ Karlsruhe) Ziele, Formen und Probleme simulierter Phishing-Kampagnen. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es im frei verfügbaren Artikel zu "Phishing-Kampagnen zur Mitarbeiter-Awareness". Auch die Zeit berichtete bereits über den Umgang mit Phishing-Nachrichten.
Zum Artikel
Rückkehrer aus Corona-Risikogebieten sollten auf das Virus getestet werden. Hier sind sich Viele einig. Doch wer zahlt für die Corona-Tests? Nora Szech vom ECON am KIT und Marta Serra-Garcia von der University of California zeigen in einer repräsentativen Studie, dass 4 von 5 Personen sich testen lassen würden, wenn der Test kostenlos ist. Bereits bei geringen Kosten sinkt die Test-Bereitschaft. Mehr zu diesem Thema im Spiegel Artikel.
Zur Studie
Studieninteressierte aufgepasst! Die Auswahlsatzung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik wurde aktualisiert. Neu sind die Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien. Diese neue Auswahlsatzung wird erstmalig im Auswahlverfahren für das Sommersemester 2021 angewendet.
Zur neuen Auswahlsatzung
Sicherheitsvorfälle in Unternehmen lassen sich häufig auf passwortbezogene Angriffe zurückführen. Wie können Mitarbeitende für die Verwendung und Relevanz sicherer Passwörter sensibilisiert werden? Die KIT-Forschungsgruppe SECUSO um Prof. Melanie Volkamer geht dieser Frage nach und untersucht inwiefern textbasierte Materialien für mehr Passwortsicherheit in Unternehmen sorgen können. Die Ergebnisse sind jüngst in der Zeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“ veröffentlicht.
Zum Artikel
In Reallaboren wird nachhaltiger Wandel durch ein kooperatives Miteinander von Bürgerschaft und Wissenschaft angestoßen. Ein neues Setting für transdisziplinäre Forschung? Prof. Dr. Armin Grunwald und Dr. Oliver Parodi vom ITAS präsentierten die Idee des "Reallabors" sowie den konkreten Anwendungsfall „Quartier-Zukunft“ im Rahmen des Colloquium IISM am 23.07.
Zur Zusammenfassung des Vortrags
Sie Interessieren sich für ein Studium an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften? Doch sind sich unsicher, wie Ihr Erstsemester in Zeiten von Corona ablaufen wird? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zur digitalen Lehre und freuen uns Ihnen vielfältige digitale Lehrveranstaltungen anzubieten.
Mehr zum Studienstart 2020Alexander Mädche und Martina Zitterbart erläutern ihre Ideen in einem Blogbeitrag des Projektes digilog@bw. Ziel ist, den Einfluss der Digitalisierung auf einzelne Individuen und auf die Gesellschaft zu untersuchen.
Zum Blogbeitrag
Im BMBF Projekt "Inspection" arbeiten die Forschungsgruppe SECUSO des AIFB und weitere Partner daran, Fake Shops auf gehackten Webseiten von außen zu identifizieren, Betroffene dieser Hackings gezielt zu informieren und potentiell Betroffene schon frühzeitig für die Fake Shop-Problematik zu sensibilisieren. Das Projekt Kick-Off fand am 15.07. am KIT statt.
Mehr über das Projekt
Diese Frage diskutierte Prof. Dr. Nora Szech am 15. Juli mit US-Ökonom und Nobelpreisträger Paul Romer im Rahmen der "Test the World" Initiative. Das Online-Interview ist nun verfügbar. Eine Zusammenfassung des Interviews finden Sie hier.
Zum Interview
Im aktuellen CHE-Hochschulranking ist Wirtschaftsingenieurwesen am KIT neunmal in der Spitzengruppe vertreten, darunter in den Kategorien ‚Allgemeine Studiensituation', ‚Lehrangebot' und ‚Unterstützung im Studium'.
Zum CHE-Ranking
Im aktuellen Hochschulranking verteidigt das KIT im Fach Wirtschaftsingenieurwesen den zweiten Platz. Das in der WirtschaftsWoche veröffentlichte Ergebnis basiert auf einer Umfrage unter 590 Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen.
Weitere Informationen