Diplomstudiengang Informationswirtschaft
Fach Wirtschaftswissenschaften

Pflichtfach Wirtschaftswissenschaften
Das Pflichtfach Wirtschaftswissenschaften hat einen Umfang von 18 SWS. Es umfaßt drei Teilfächer, in denen jeweils eine zweistündige, schriftliche Teilprüfung abzulegen ist. Die Veranstaltungen finden abwechselnd im Wintersemester (W) und Sommersemester (S) statt.
Im Teilfach Operations Research stehen zur Zeit 3 Alternativen zur Wahl.
Teilfach | Betriebswirt- schaftslehre |
Volkswirt- schaftslehre |
Operations Research |
---|---|---|---|
Vorlesungen | Grundzüge der Informationswirtschaft (WS) | Ökonomische Theorie der Unsicherheit (WS) | OR-Methoden und Modelle in der Informationswirtschaft I |
BWL der Informationsunternehmen (SS) | VWL II (Makroökonomie) (SS) | OR-Methoden und Modelle in der Informationswirtschaft II | |
Umfang | 6 SWS | 6 SWS | 6 SWS |
Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften
Das Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften hat einen Umfang von 12 SWS. In zwei von drei wirtschaftswissenschaftlichen Teilfächern können Lehrveranstaltungen im Umfang von jeweils sechs Semesterwochenstunden gewählt werden.
In einem Teilfach wird die Prüfung entweder über die gesamten 6 SWS als zweistündige Klausur oder über die gewählten Einzelveranstaltungen als Teilprüfung (i.d.R. als einstündige Klausur) abgelegt.
Wirtschaftswissenschaftliche Teilfächer sind:
Prüfungen, die in der unten folgenden Auflistung nebeneinander stehen, werden in einer Teilprüfung abgelegt, dh. sie müssen zusammen geprüft werden. Wirtschaftswissenschaftliche Seminare können aus dem gesamten Seminarangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften jeweils aus den Fachbereichen BWL, VWL und OR gewählt werden.
Achtung: Ab dem WS 02/03 wird vom Studienbüro für die Zulassung zu Prüfungen im Wahlpflicht-Teilfach BWL ein vom Prüfungssekretariat WiWi gegengezeichneter Prüfungsplan gefordert. In diesen Prüfungsplan tragen Sie die von Ihnen belegte BWL-Teilprüfung ein und geben den Plan im Prüfungssekretariat WiWi ab. Nach 3 Tagen können Sie den Plan wieder abholen und im Studienbüro vorlegen, um die entsprechende Zulassung zu erhalten. .
Übersicht über die Teilfächer und Prüfungsmöglichkeiten
Teilfach Betriebswirtschaftslehre
1. BWL in der Informationswirtschaft |
|
---|---|
Prof. Dr. Geyer-Schulz, Prof. Dr. Weinhardt | V/Ü |
Analytisches CRM | 2/1 |
Computational Economics | 2/1 |
Customer Relationship Management | 2/1 |
eFinance: Informationswirtschaft fur den Wertpapierhandel | 2/1 |
Elektronische Markte - Grundlagen | 2/1 |
Elektronische Markte - Institutionen und Marktmechanismen | 2/1 |
Geschaftsmodelle im Internet: Planung & Umsetzung | 2/1 |
Management of Business Networks | 2/1 |
Market Engineering: Information in Institutions | 2/1 |
Operatives CRM | 2/1 |
Personalisierung und Recommendersysteme | 2/1 |
Sozialnetzwerkanalyse im CRM | 2/1 |
Spezialvorlesungen der Informationswirtschaft - nach Ankundigung | 2/1 |
Spezialprobleme der Informationswirtschaft (Seminar) | 0/2 |
Communications Economics | 2/1 |
eEnergy: Markets, Services, Systems | 2/1 |
eServices | 2/1 |
Business & IT Service Management | 2/1 |
Service Innovation | 2/1 |
Prof. Dr. Hipp, Prof. Dr. Werner | V/Ü |
Dienstleistungsmanagement | 2/0 |
Einführung in die Versicherungsbetriebslehre | 2/0 |
Grundlagen der Risikoforschung | 2/0 |
Risikotheorie I | 2/2 |
Risk Management von Unternehmen | 2/0 |
Prof. Dr. Knauth, Prof. Dr. Rentz | |
Arbeitswissenschaft I, II | à 2/0 |
Emissionen in die Umwelt | 2/0 |
F&E Projektmanagement mit Fallstudien | 2/0 |
Grundlagen der Personal- und Organisationsentwicklung | 2/0 |
Industr. Produktionswirtschaft I, II | à 2/2 |
Industr. Produktionswirtschaft II, III | 2/2;2/0 |
Personalmanagement I | 2/0 |
Personalmanagement II | 2/0 |
Personalpolitik im gesellschaftlichen und unternehmenspolitischen Prozeß | 2/0 |
Produktionsplanung und -steuerung in der Elektrizitätswirtschaft | 2/0 |
Soziale Beziehungen in Unternehmen | 2/0 |
Stoff und Energieströme I, II | à 2/2 |
Stoff und Energieströme II, III |
2/2;2/0 |
Prof. Dr. Uhrig-Homburg | |
Börsen | 2/0 |
Derivate | 2/2 |
Festverzinsliche Titel | 2/2 |
Kapitalmarkttheorie | 2/2 |
Kreditrisiken | 2/2 |
Marktmikrostruktur | 2/0 |
Für festverzinsliche Titel und Kreditrisiken wird der Besuch der Vorlesung Derivate empfohlen. | |
Prof. Dr. Lindstädt | |
Modelle strategischer Führungsentscheidungen | 2/0 |
Organisationsmanagement | 2/0 |
Organisationstheorie | 3/0 |
Unternehmensberatung und Management | 1/0 |
Unternehmensführung und Strategisches Management | 2/0 |
2. Marketingplanung |
|
---|---|
Prof. Dr. Gaul | V/Ü |
Hinweis zur Prüfung: Gesamtprüfung zu einem Prüfungstermin über alle LV dieses Themengebiets | |
Kernveranstaltungen | |
Marketing & Konsumentenverhalten | 2/1 |
Ergänzungsveranstaltungen | |
Marketing & OR-Verfahren | 2/1 |
Unternehmensplanung & Operations Research | 2/1 |
Moderne Marktforschung | 2/1 |
Ausgewählte statistische Verfahren im Marketing | 2/1 |
eBusiness und Electronic Marketing | 1/0 |
Informationstechnologie und betriebswirtschaftliche Informationsgewinnung | 2/0 |
Internationales Marketing | 1/0 |
Strategische und innovative Marketingentscheidungen | 2/0 |
Verhaltenswissenschaftliches Marketing | 2/0 |
Markenmanagement | 2/0 |
Marketing & Innovation | 1/0 |
Entrepreneurship & Marketing | 1/0 |
Übungen zu "Marketing & Innovation" und "Entrepreneurship & Marketing" | 0/1 |
Zusätzlich können Vorlesungen aus dem Bereich der Ergänzungsveranstaltungen des Teilgebietes 8.1 in die Prüfung integriert werden. Rückfragen dazu an: D. Gastes. | |
* Achtung: Falls Sie planen am ETU eine Prüfung im OR-Teilgebiet 5.3 (OR in Unternehmensplanung und Marketing) abzulegen, oder diese bereits abgelegt haben, sind die Vorlesungen aus dem Angebot "Marketing & OR-Verfahren" oder "Unternehmensplanung & OR" bei den Kernveranstaltungen durch Vorlesungen aus dem Angebot "Moderne Marktforschung" oder "Ausgewählte statistische Verfahren im Marketing" zu ersetzen. |
3. Marktforschung |
|
---|---|
Prof. Dr. Gaul | V/Ü |
Hinweis zur Prüfung: Gesamtprüfung zu einem Prüfungstermin über alle LV dieses Themengebiets | |
Kernveranstaltungen | |
Marketing & Konsumentenverhalten | 2/1 |
Ergänzungsveranstaltungen | |
Ausgewählte statistische Verfahren im Marketing | 2/1 |
Moderne Marktforschung | 2/1 |
Marketing & OR-Verfahren | 2/1 |
Unternehmensplanung & Operations Research | 2/1 |
eBusiness und Electronic Marketing | 1/0 |
Informationstechnologie und betriebswirtschaftliche Informationsgewinnung | 2/0 |
Internationales Marketing | 1/0 |
Strategische und innovative Marketingentscheidungen | 2/0 |
Verhaltenswissenschaftliches Marketing | 2/0 |
Markenmanagement | 2/0 |
Marketing & Innovation | 1/0 |
Entrepreneurship & Marketing | 1/0 |
Übungen zu "Marketing & Innovation" und "Entrepreneurship & Marketing" | 0/1 |
Zusätzlich können Vorlesungen aus dem Bereich der Ergänzungsveranstaltungen des Teilgebietes 8.2 in die Prüfung integriert werden. Rückfragen dazu an: D. Gastes. |
4. Empirische Verhaltens- und Innovationsforschung |
|
---|---|
Prof. Dr. Gaul | V/Ü |
Hinweis zur Prüfung: Gesamtprüfung zu einem Prüfungstermin über alle LV dieses Themengebiets | |
Kernveranstaltungen | |
Strategische und innovative Marketingentscheidungen | 2/0 |
Verhaltenswissenschaftliches Marketing | 2/0 |
Ergänzungsveranstaltungen | |
Marketing & Konsumentenverhalten | 2/1 |
Moderne Marktforschung | 2/1 |
Ausgewählte statistische Verfahren im Marketing | 2/1 |
eBusiness und Electronic Marketing | 1/0 |
Informationstechnologie und betriebswirtschaftliche Informationsgewinnung | 2/0 |
Internationales Marketing | 2/0 |
Markenmanagement | 2/0 |
Marketing & Innovation | 1/0 |
Entrepreneurship & Marketing | 1/0 |
Übungen zu "Marketing & Innovation" und "Entrepreneurship & Marketing" | 0/1 |
und weitere Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 2 SWS aus dem Bereich der Ergänzungsveranstaltungen des Teilgebietes 8.4 |
5. Marketing und Entrepreneurship |
|
---|---|
Prof. Dr. Gaul | V/Ü |
Hinweis zur Prüfung: Gesamtprüfung zu einem Prüfungstermin über alle LV dieses Themengebiets | |
Kernveranstaltungen | |
Internationales Marketing | 1/0 |
Marketing & Innovation | 1/0 |
Entrepreneurship & Marketing | 1/0 |
Übungen zu "Marketing & Innovation" und "Entrepreneurship & Marketing" | 0/1 |
Ergänzungsveranstaltungen | |
Marketing & Konsumentenverhalten | 2/1 |
Moderne Marktforschung | 2/1 |
Unternehmensplanung & Operations Research | 2/1 |
* Achtung: Falls Sie planen am Institut für E&U eine Prüfung im OR-Teilgebiet 5.3 (OR in Unternehmensplanung und Marketing) abzulegen, oder diese bereits abgelegt haben, sind die Vorlesungen aus dem Angebot "Marketing & OR-Verfahren" oder "Unternehmensplanung & OR" bei den Kernveranstaltungen durch Vorlesungen aus dem Angebot "Moderne Marktforschung" oder "Ausgewählte statistische Verfahren im Marketing" zu ersetzen. |
6. Marketing und eBusiness |
|
---|---|
Prof. Dr. Gaul | V/Ü |
Hinweis zur Prüfung: Gesamtprüfung zu einem Prüfungstermin über alle LV dieses Themengebiets | |
Kernveranstaltungen | |
eBusiness und Electronic Marketing | 1/0 |
Ergänzungsveranstaltungen | |
Ausgewählte statistische Verfahren im Marketing | 2/1 |
Moderne Marktforschung | 2/1 |
Marketing & Konsumentenverhalten | 2/1 |
Marketing & OR-Verfahren | 2/1 |
Unternehmensplanung & Operations Research | 2/1 |
Informationstechnologie und betriebswirtschaftliche Informationsgewinnung | 2/0 |
Internationales Marketing | 1/0 |
Strategische und innovative Marketingentscheidungen | 2/0 |
Verhaltenswissenschaftliches Marketing | 2/0 |
Markenmanagement | 2/0 |
Marketing & Innovation | 1/0 |
Entrepreneurship & Marketing | 1/0 |
Übungen zu "Marketing & Innovation" und "Entrepreneurship & Marketing" | 0/1 |
und weitere Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 2 SWS aus dem Bereich der Ergänzungsveranstaltungen des Teilgebietes 8.5 |
7. Risikoforschung |
|
---|---|
Prof. Dr. Werner | V/Ü |
Grundlagen der Risikoforschung | 2/0 |
International Risk Transfer | 2/0 |
Risikokommunikation | 1/0 |
Risikotheorie | 2/2 |
Risk Management privater Haushalte | 1/0 |
Risk Management von Unternehmen | 2/0 |
8. Versicherungsmanagement |
|
---|---|
Prof. Dr. Werner | V/Ü |
Einführung in die Versicherungsbetriebslehre | 2/0 |
Absatzpolitik von Versicherungsunternehmen | 2/0 |
Dienstleistungsmanagement | 2/0 |
Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen | 2/1 |
Finanzierung im Versicherungs- und Kreditwesen | 2/0 |
Risk Management von Versicherungsunternehmen | 2/0 |
Spezielle Aspekte der Finanzdienstleistungen | 2/0 |
9. Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus |
|
---|---|
Prof. Dr. Lützkendorf | V/Ü |
Bauökologie I | 2/0 |
Bauökologie II | 2/0 |
Nachhaltigkeit im Bauwesen | 2/0 |
real Estate Investment & Finance | 2/0 |
Wohnungswirtschaft I | 2/2 |
Wohnungswirtschaft II / Bauwirtschaft | 2/2 |
10: Finanzierung, Investitions- und Bilanztheorie |
|
---|---|
Prof. Dr. M. E. Ruckes | V/Ü |
Corporate Finance I – Invesitionsentscheidungen | 2/1 |
Corporate Finance II – Finanzierungsentscheidungen | 2/1 |
Teilfach Volkswirtschaftslehre
Prüfungsmöglichkeiten im Teilfach Volkswirtschaftslehre |
||
---|---|---|
V/Ü | ||
Assessment - Volkswirtschaftliche Wirkungsanalysen (2/1) | 2/1 | |
Europäische Wirtschaftsintegration (2/0) | 2/2 | |
Experimentelle Wirtschaftsforschung (2/2) | 2/2 | |
Industrieökonomik (2/2) | 2/2 | |
Innovationsökonomik | 2/1 | |
Innovation | ||
Internationale Wirtschaftspolitik (2/0) | 2/0 | |
Ökonomische Anreize auf Märkten und in Unternehmen (2/2) | 2/2 | |
Ökonomische Theorie der Gerechtigkeit (2/2) | 2/2 | |
Spieltheorie I (2/2) | 2/2 | |
Wettbewerb in Netzen (2/1) | 2/1 | |
Wohlfahrtstheorie (2/2) | 2/2 | |
Auf Antrag an den Prüfungsausschuss: Moderner Zahlungsverkehr | 2/1 |
Teilfach Operations Research
Im Teilfach Operations Research ist das Angebot in komplette, nicht frei kombinierbare Prüfungsmodule (über 6-8 SWS) strukturiert. Wer im Bachelorstudiengang lediglich einen Teil eines solchen Moduls prüfen lassen möchte, muss dies über den Prüfungsausschuss beantragen. Der Antrag wird zusammen mit der grundsätzlichen Zustimmung des zuständigen Prüfers eingereicht.
Prüfungsmöglichkeiten im Teilfach Operations Research |
||
---|---|---|
V/Ü | ||
Decision-Support-Systeme im OR und SCM I, II (zurzeit kein Lehr- und Prüfungsangebot) |
à 2/1 | |
Mathematische Optimierung I, II | à 2/2 | |
Optimierung auf Graphen und Netzwerken I, II | à 2/1 | |
Project Management and Project Scheduling I, II (zurzeit kein Lehr- und Prüfungsangebot) |
à 2/1 | |
Simulation I, II | à 2/1 | |
Marketing und OR-Verfahren Unternehmensplanung und OR (im Diplomstudiengang nur gemeinsam prüfbar) |
2/1 2/1 |
|
2/1 | ||
OR im Dienstleistungsmanagement I, II à | 2/1 | |
Praktikum Softwareentwicklung im OR I, II à | 2/1 | |
Qualitätssicherung I, II à | 2/1 |