DE

Event

Laboratory "Laser Materials Processing" [WS192183640]

Type
internship (P)
Term
WS 19/20
SWS
3
Language
Deutsch
Appointments
30
Links
ILIAS

Lecturers

Organisation

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Part of

Literature

F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: Laser, 2008, Vieweg+Teubner

T. Graf: Laser - Grundlagen der Laserstrahlquellen, 2009, Vieweg-Teubner Verlag

R. Poprawe: Lasertechnik für die Fertigung, 2005, Springer

H. Hügel, T. Graf: Laser in der Fertigung, 2009, Vieweg+Teubner

J. Eichler, H.-J. Eichler: Laser - Bauformen, Strahlführung, Anwendungen, 2006, Springer

Appointments

  • 16.10.2019 08:00 - 11:00
  • 16.10.2019 14:00 - 17:00
  • 23.10.2019 08:00 - 11:00
  • 23.10.2019 14:00 - 17:00
  • 30.10.2019 08:00 - 11:00
  • 30.10.2019 14:00 - 17:00
  • 06.11.2019 08:00 - 11:00
  • 06.11.2019 14:00 - 17:00
  • 13.11.2019 08:00 - 11:00
  • 13.11.2019 14:00 - 17:00
  • 20.11.2019 08:00 - 11:00
  • 20.11.2019 14:00 - 17:00
  • 27.11.2019 08:00 - 11:00
  • 27.11.2019 14:00 - 17:00
  • 04.12.2019 08:00 - 11:00
  • 04.12.2019 14:00 - 17:00
  • 11.12.2019 08:00 - 11:00
  • 11.12.2019 14:00 - 17:00
  • 18.12.2019 08:00 - 11:00
  • 18.12.2019 14:00 - 17:00
  • 08.01.2020 08:00 - 11:00
  • 08.01.2020 14:00 - 17:00
  • 15.01.2020 08:00 - 11:00
  • 15.01.2020 14:00 - 17:00
  • 22.01.2020 08:00 - 11:00
  • 22.01.2020 14:00 - 17:00
  • 29.01.2020 08:00 - 11:00
  • 29.01.2020 14:00 - 17:00
  • 05.02.2020 08:00 - 11:00
  • 05.02.2020 14:00 - 17:00

Note

Das Praktikum umfasst acht halbtägige praktische Versuche, die in Gruppen durchgeführt werden. Es werden folgende Themengebiete der Lasermaterialbearbeitung von Metallen, Polymeren und Keramiken behandelt:

• Sicherheit beim Umgang mit Laserstrahlung

• Härten und Umschmelzen

• Schmelz- und Brennschneiden

• Oberflächenmodifizierung durch Dispergieren und Legieren

• Fügen durch Schweißen bzw. Löten

• Materialabtrag (Oberflächenstrukturierung, Beschriften und Bohren)

• Messtechnik

Im Rahmen des Praktikums werden verschiedene Laserstrahlquellen wie CO2-, Nd:YAG-, Excimer- und Hochleistungs-Dioden-Laser vorgestellt und genutzt.

Der/die Studierende

  • kann für die wichtigsten lasergestützten Materialbearbeitungsprozesse den Einfluss von Laserstrahl-, Material- und Prozessparametern beschreiben und geeignete Parameter auswählen.
  • kann die notwendigen Voraussetzungen zum sicheren Umgang mit Laserstrahlung erläutern.

Es werden grundlegende Kenntnisse in Physik, Chemie und Werkstoffkunde vorausgesetzt.

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Physikalische Grundlagen der Lasertechnik (2181612) oder Lasereinsatz im Automobilbau (2182642) wird dringend empfohlen.

Präsenzzeit: 34 Stunden
Selbststudium: 86 Stunden

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form eines Kurzkolloquiums zu jedem Versuch sowie eines übergreifenden Abschlusskolloquiums incl. einer 20 minütigen Präsentation.