EN

Veranstaltung

Finanzintermediation [WS202530232]

Typ
Vorlesung (V)
Online
Semester
WS 20/21
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Finanzwirtschaft und Banken

Bestandteil von

Literatur

Weiterführende Literatur:

  • Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2014): Bankbetriebslehre, 6. Auflage, Springer Verlag.
  • Freixas/Rochet (2008): Microeconomics of Banking, 2. Auflage, MIT Press.

Veranstaltungstermine

  • 02.11.2020 14:00 - 15:30
  • 09.11.2020 14:00 - 15:30
  • 16.11.2020 14:00 - 15:30
  • 23.11.2020 14:00 - 15:30
  • 30.11.2020 14:00 - 15:30
  • 07.12.2020 14:00 - 15:30
  • 14.12.2020 14:00 - 15:30
  • 21.12.2020 14:00 - 15:30
  • 11.01.2021 14:00 - 15:30
  • 18.01.2021 14:00 - 15:30
  • 25.01.2021 14:00 - 15:30
  • 01.02.2021 14:00 - 15:30
  • 08.02.2021 14:00 - 15:30
  • 15.02.2021 14:00 - 15:30

Anmerkung

Die Vorlesung behandelt folgende Themen:

  • Gründe für die Existenz von Finanzintermediären,
  • Analyse der vertraglichen Beziehungen zwischen Banken und Kreditnehmern,
  • Struktur des Bankenwettbewerbs,
  • Stabilität des Bankensystems,
  • Makroökonomische Rolle der Finanzintermediation.

Lernziele: Die Studierenden

  • sind in der Lage die Gründe für die Existenz von Finanzintermediären zu erläutern,
  • können sowohl statische als auch dynamische Aspekte der vertraglichen Beziehungen zwischen Banken und Kreditnehmern diskutieren und analysieren,
  • vermögen die makroökonomische Rolle des Bankensystems zu erörtern,
  • sind in der Lage, die grundlegenden Prinzipien prudentieller Bankenregulierung zu verdeutlichen und die Implikationen konreter Regulierungsvorschriften zu erkennen und zu beurteilen.

Arbeitsaufwand:

  • Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 Stunden
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vor – und Nachbereitung der LV: 67.5 Stunden
  • Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 22.5 Stunden