EN

Veranstaltung

Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen I [WS202113807]

Typ
Vorlesung (V)
Online
Semester
WS 20/21
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

1. Willumeit, H.-P.: Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik,
B. G. Teubner Verlag, 1998

2. Mitschke, M./Wallentowitz, H.: Dynamik von Kraftfahrzeugen, Springer-Verlag, Berlin, 2004

3. Gnadler, R.; Unrau, H.-J.: Umdrucksammlung zur Vorlesung Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen I

Veranstaltungstermine

  • 02.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 09.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 16.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 23.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 30.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 07.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 14.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 21.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 11.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 18.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 25.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 01.02.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 08.02.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
  • 15.02.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)

Anmerkung

1. Problemstellung: Regelkreis Fahrer - Fahrzeug - Umgebung (z.B. Koordinatensysteme, Schwingungsformen des Aufbaus und der Räder)

2. Simulationsmodelle: Erstellung von Bewegungsgleichungen (Methode nach D'Alembert, Methode nach Lagrange, Automatische Gleichungsgenerierer), Modell für
Fahreigenschaften (Aufgabenstellung, Bewegungsgleichungen)

3. Reifenverhalten: Grundlagen, trockene, nasse und winterglatte Fahrbahn

Lernziele:

Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umgebung. Sie sind in der Lage, ein Fahrzeugsimulationsmodell aufzubauen, bei dem Trägheitskräfte, Luftkräfte und Reifenkräfte sowie die zugehörigen Momente berücksichtigt werden. Sie besitzen gute Kenntnisse im Bereich Reifeneigenschaften, denen bei der Fahrdynamiksimulation eine besondere Bedeutung zukommt. Damit sind sie in der Lage, die wichtigsten Einflussgrößen auf das Fahrverhalten analysieren und an der Optimierung der Fahreigenschaften mitwirken zu können.