DE

Event

[WS192560136]

Type
lecture (V)
Term
WS 19/20
SWS
3
Language
Deutsch
Appointments
15
Links
ILIAS

Lecturers

Organisation

  • KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Part of

Literature

  • Ade, K., Notheis, K. & Schmid, H. (2011). Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden Württemberg. Boorberg-Verlag.
  • Aker, B., Hafner, W. & Notheis, K. (2012). Gemeindeordnung Baden-Württemberg(Kommentar). Boorberg-Verlag.
  • Groh, M. (1994).Kommunalleasing und Investorenfinanzierung als Private Public Partnership.Stadt und Gemeinde, 49. Jahrgang, 09/94.
  • Wigger, B. U. (2006).Grundzüge der Finanzwissenschaft. Springer-Verlag.
  • Diverse Veröffentlichungen des Innenministeriums und Finanzministeriums Baden-Württemberg.

Appointments

  • 16.10.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 23.10.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 30.10.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 06.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 13.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 20.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 27.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 04.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 11.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 18.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 08.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 15.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 22.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 29.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02
  • 05.02.2020 14:00 - 15:30 - Room: 05.20 1C-02

Note

Die Veranstaltung Kommunales Finanzwesen (einschließlich kameraler und doppischer Betrachtungsweisen) befasst sich mit der Theorie und Politik der gesamten Einnahmen und Ausgaben, also von den Zuwendungen über den kommunalen Finanzausgleich bis hin zur Steuererhebung und Eigenbetrieben sowie Unternehmungen.

Der Besteuerungsteil führt zunächst die Grundbegriffe der Steuerlehre sowie die Elemente des deutschen Steuersystems ein. Sodann werden die allokativen und distributiven Effekte verschiedener Besteuerungsarten zunächst isoliert untersucht, um sie daraufhin in der Theorie der optimalen Besteuerung zu kombinieren. Der Zuwendungsbereich beginnt mit einer Beschreibung von Umfang, Struktur und Formen der kommunalen Kreditaufnahme. Die Entwicklungmakroökonomischer Theorien mündet in einer Untersuchung der Langzeitfolgen und der Nachhaltigkeit der kommunalen Kreditaufnahme als Instrument der Kommunalfinanzierung. Dabei werden auch die kommunalen Eigenbetriebe und Unternehmungen einbezogen.

Lernziele:

Die Studierenden

  • besitzen Grundkenntnisse in der Theorie und Politik der kommunalen Einnahmen und Ausgaben.
  • sind in der Lage, die allokativen und distributiven Effekte verschiedener Gruppierungen von Einnahmen und Ausgaben zu beurteilen.
  • verstehen Umfang, Struktur und Formen des kommunalen Gesamthaushaltes und können mögliche Langzeitfolgen der kommunalen Einnahmen und Ausgaben beurteilen.

Arbeitsaufwand:

Gesamtaufwand bei 4 Leistungspunkten: ca. 120 Stunden.

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor- /Nachbereitung: 45 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunde