DE

Event

Problem solving, communication and leadership [WS192577910]

Type
lecture (V)
Term
WS 19/20
SWS
1
Language
Deutsch
Appointments
3

Lecturers

Organisation

  • Unternehmensführung

Part of

Literature

Verpflichtende Literatur:

Die relevanten Auszüge und zusätzlichen Quellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Ergänzende Literatur:

- Hungenberg, Harlad: Problemlösung und Kommunikation, 3. Aufl. München 2010

- Zelazny, Gene; Delker, Christel: Wie aus zahlen Bilder werden, 6. Aufl. Wiesbaden 2008

- Minto, Barbara: Das Prinzip der Pyramide: Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. 2005

Appointments

  • 20.11.2019 17:30 - 21:00 - Room: 30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
  • 27.11.2019 17:30 - 21:00 - Room: 30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
  • 11.12.2019 17:30 - 21:00 - Room: 30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal

Note

Die Veranstaltung orientiert sich im Bereich Problemlösung und Kommunikation zunächst am typischen Verlauf eines Problemlösungsprozesses: Probleme identifizieren, Probleme strukturieren, Probleme analysieren und Problemlösung kommunizieren. Insbesondere werden Konzepte zur Strukturierung von Problemlösungsprozessen verdeutlicht sowie Anforderungen und Prinzipien zur strukturierten Kommunikation in Schaubildern und Präsentationen aufgezeigt. Die Diskussion wesentlicher Leadership-Konzepte und Bezugsrahmen zum Einfluss von Situation, Führungspersönlichkeit sowie Eigenschaften der Geführten rundet die Veranstaltung ab. Die Inhalte der Veranstaltung sind stark aus aktueller und praktischer Sicht motiviert und zielen auf die Vermittlung fachübergreifender Fähigkeiten ab.

Lernziele:

Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • Problemlösungsprozesse zu strukturieren,
  • die Prinzipien zielorientierter Kommunikation in Schaubildern und Präsentationen anzuwenden,
  • Führungsentscheidungen zu verstehen sowie in den Kontext von Situation und Persönlichkeit einzuordnen.

Empfehlungen:

Keine.

Arbeitsaufwand:

  • Gesamtaufwand bei 2 Leistungspunkten: ca. 30*2 Stunden.
  • Davon Präsenzzeit: 12-14 Stunden
  • Rest für Vor- /Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung

Nachweis:

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (30min.) (nach §4(2), 1 SPO) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters.

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.