EN

Teilleistung

Angewandte Informatik – Informationssicherheit [T-WIWI-110342]

Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4.5
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
4

Verantwortung

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungen

Kursnummer Name SWS Typ
SS20 2511550 Angewandte Informatik - Informationssicherheit 2 Vorlesung (V)
SS22 2511550 Angewandte Informatik - Informationssicherheit 2 Vorlesung (V)
SS24 2511550 Angewandte Informatik - Informationssicherheit 2 Vorlesung (V)
SS21 2511550 Angewandte Informatik - Informationssicherheit 2 Vorlesung (V)
SS21 2511551 Übungen zu Angewandte Informatik - Informationssicherheit 1 Übung (Ü)
SS24 2511551 Übungen zu Angewandte Informatik - Informationssicherheit 1 Übung (Ü)
SS20 2511551 Übungen zu Angewandte Informatik - Informationssicherheit 1 Übung (Ü)
SS22 2511551 Übungen zu Angewandte Informatik - Informationssicherheit 1 Übung (Ü)

Prüfungen

Kursnummer Name Termine
WS21 7900074 Angewandte Informatik - Informationssicherheit (Anmeldung bis 08.02.2021)
WS21 7900074 Angewandte Informatik - Informationssicherheit (Anmeldung bis 17.07.2023)

20.09.2023 - 08:00

WS21 7900074 Angewandte Informatik - Informationssicherheit
WS21 7900074 Angewandte Informatik - Informationssicherheit (Anmeldung bis 15.07.2024)

29.07.2024 - 08:00

WS21 7900074 Angewandte Informatik - Informationssicherheit (Anmeldung bis 06.02.2023)

20.02.2023 - 12:00

WS21 7900074 Angewandte Informatik – Informationssicherheit (mündliche Prüfung)

19.02.2024 - 10:00

WS21 7900074 Angewandte Informatik - Informationssicherheit (Anmeldung bis 18.07.2022)

08.08.2022 - 03:00

WS21 7900074 Angewandte Informatik - Informationssicherheit (Anmeldung bis 13.07.2020)
WS21 7900074 Angewandte Informatik - Informationssicherheit (Anmeldung bis 12.07.2021)

26.07.2021 - 07:00

WS21 7900074 Angewandte Informatik - Informationssicherheit (Online-Klausur, Anmeldung bis 31.01.2022)

14.02.2022 - 08:00

Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) oder in Form einer mündlichen Prüfung (ca. 30min.), für die durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb im Laufe des Semesters eine Zulassung erfolgen muss.

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Durch die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann ein Notenbonus erworben werden.  
Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um bis zu eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben. 

Anmerkungen

Qualifikationsziele

Der/die Studierende:

  • ​kann die Grundlagen der Informationssicherheit erklären und anwenden
  • kennt passende Maßnahmen, um verschiedene Schutzziele zu erreichen, und kann diese Maßnahmen implementieren
  • kann die Güte von organisatorischen Schutzmaßnahmen beurteilen, d.h. u.a. weiß, was beim Einsatz der einzelnen Maßnahmen zu berücksichtigen ist
  • versteht die Unterschiede zwischen Informationssicherheit im Unternehmen und im privaten Kontext
  • kennt die Einsatzgebiete unterschiedlicher Standards und kennt deren Schwächen
  • kennt die Probleme der Informationssicherheit, die aus der Mensch-Maschine-Interaktion entstehen können und kann sie erklären
  • kann kritisch mit Meldungen zu gefundenen Sicherheitsproblemen umgehen
  • kann ein Softwareprojekt aus dem Gebiet der Informationssicherheit strukturieren und Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form erklären und präsentieren
  • kann die Techniken des Human Centred Security and Privacy by Design anwenden, um benutzerfreundliche Software zu erzeugen.

Inhalt

  • Grundlagen und Begrifflichkeiten der Informationssicherheit
  • Verständnis der Schutzziele der Informationssicherheit und verschiedener Angriffsmodelle (inkl. zugehöriger Annahmen)
  • Einführung in Maßnahmen zur Erreichung der jeweiligen Schutzziele unter Berücksichtigung verschiedener Angriffsmodelle
  • Hinweis: Anders als in der Vorlesung IT-Sicherheit werden Maßnahmen wie Verschlüsselungsalgorithmen nur abstrakt behandelt, d.h. Idee der Maßnahme, Annahmen an den Angreifer und die Einsatzumgebung
  • Vorstellung und Analyse von Problemen der Informationssicherheit, die aus der Mensch-Maschine-Interaktion entstehen sowie Vorstellung des Lösungsansatzes Human Centered Security by Design
  • Einführung in organisatorische Schutzmaßnahmen und einzuhaltenden Standards für Unternehmen.