EN

Modul

Electronic Markets [M-WIWI-101409]

Leistungspunkte
9
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
4
Version
9

Verantwortung

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von

Teilleistungen

Identifier Name LP
T-WIWI-102886 BWL der Informationsunternehmen 5
T-WIWI-102762 Business Dynamics 4.5
T-WIWI-102713 Telekommunikations- und Internetökonomie 4.5
T-WIWI-108880 Blockchains & Cryptofinance 4.5
T-WIWI-105946 Preismanagement 4.5
T-WIWI-112823 Platform & Market Engineering: Commerce, Media, and Digital Democracy 4.5
T-WIWI-113147 Telecommunications and Internet – Economics and Policy 4.5
T-WIWI-102640 Market Engineering: Information in Institutions 4.5

Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen über die gewählten Lehrveranstaltung des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderung an Leistungspunkten erfüllt ist. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

  • kennt Koordinations- und Motivationsmöglichkeiten und untersucht sie auf ihre Effizienz hin,
  • klassifiziert Märkte und beschreibt diese sowie die Rollen der beteiligten Parteien, formal,
  • kennt die Bedingungen für Marktversagen und kennt und entwickelt Gegenmaßnahmen,
  • kennt Institutionen und Marktmechanismen, die zugrunde liegenden Theorien und empirische Forschungsergebnisse,
  • kennt die Designkriterien von Marktmechanismen und die systematische Herangehensweise bei der Erstellung von neuen Märkten,
  • modelliert, analysiert und optimiert die Struktur und Dynamik von komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Voraussetzungen

Keine

Inhalt

Unter welchen Bedingungen entwickeln sich Elektronische Märkte und wie kann man diese analysieren und optimieren?

Im Rahmen der Grundlagen wird die Wahl der Organisationsform als Optimierung von Transaktionskosten erklärt. Darauf aufbauend wird die Effizienz auf elektronischen Märkten (Preis-, Informations- und Allokationseffizienz) und Gründen für Marktversagen behandelt. Abschließend wird auf Motivationsprobleme, wie begrenzte Rationalität und von Informationsasymmetrien (private Information und Moral Hazard), sowie auf die Entwicklung von Anreizsystemen eingegangen. Bezüglich des Marktdesigns werden besonders die Wechselwirkungen zwischen Marktorganisation, Marktmechanismen, Institutionen und Produkten betrachtet und die theoretischen Grundlagen behandelt.

Elektronische Märkte sind dynamischer Systeme, die sich durch Feedbackschleifen zwischen vielen verschiedenen Variablen auszeichnen. Mithilfe der Werkzeuge des Business Dynamics werden solche Märkte modelliert. Simulationen komplexer Systeme ermöglichen die Analyse und Optimierung von Märkten, Geschäftsprozessen, Regulierungen und Organisationen.

Konkrete Themen sind:

  • Klassifikationen, Analyse und Design von Märkten
  • Simulation von Märkten
  • Auktionsformen und Auktionstheorie
  • Automated Negotiations
  • Nonlinear Pricing
  • Continuous Double Auctions
  • Market-Maker, Regulierung, Aufsicht

Empfehlungen

Keine

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Credits ca. 135h.

Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.