EN

Modul

Entrepreneurship (EnTechnon) [M-WIWI-101488]

Leistungspunkte
9
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
4
Version
13

Verantwortung

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von

Teilleistungen

Identifier Name LP
T-WIWI-102853 Roadmapping 3
T-WIWI-102893 Innovationsmanagement: Konzepte, Strategien und Methoden 3
T-WIWI-102894 Entrepreneurship-Forschung 3
T-WIWI-102833 Entrepreneurial Leadership & Innovation Management 3
T-WIWI-110374 Gründen im Umfeld IT-Sicherheit 3
T-WIWI-110389 Geschäftsplanung für Gründer – EUCOR 3
T-WIWI-102639 Geschäftsmodelle im Internet: Planung und Umsetzung 4.5
T-WIWI-102612 Management neuer Technologien 3
T-WIWI-110381 International Selling – EUCOR 3
T-WIWI-111561 Startup Experience 6
T-WIWI-102865 Geschäftsplanung für Gründer 3
T-WIWI-102866 Design Thinking 3
T-WIWI-109064 Joint Entrepreneurship Summer School 6
T-WIWI-113151 Entrepreneurship Seasonal School 3
T-WIWI-102852 Fallstudienseminar Innovationsmanagement 3
T-WIWI-110985 International Business Development and Sales 6
T-WIWI-102851 Developing Business Models for the Semantic Web 3
T-WIWI-102864 Entrepreneurship 3

Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4, 1-3 SPO) über

  1. die Entrepreneurship-Vorlesung (3 LP),
  2. einem der Seminare des Lehrstuhls Entrepreneurship und Technologiemanagement (3 LP bzw. 6 LP) und ggf. 
  3. einer weiteren im Modul aufgeführten Lehrveranstaltung.

Die Seminare des Lehrstuhls sind:

  • Startup Experience
  • Design Thinking
  • Geschäftsplanung für Gründer
  • Entrepreneurship-Forschung (dieses ist v.a. im Seminarmodul anrechenbar, aber auch im Entrepreneurship-Modul)
  • Joint Entrepreneurship School
  • Entrepreneurship Seasonal School
  • International Business Development and Sales
  • Gründen im Umfeld IT-Sicherheit
  • Entrepreneurial Leadership & Innovation Management

Die letztgenannten fünf Seminare finden unregelmäßig statt, da sie im Rahmen von Projekten angeboten werden. 

Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung des Moduls beschrieben. Bei Veranstaltungen mit 3 LP im Wahlpflicht- und Ergänzungsangebot ergibt sich die Gesamtnote zu 1/2 aus der Entrepreneurship-Vorlesung, 1/4 aus einem der Seminare des Lehrstuhls mit 3 LP und 1/4 einer weiteren im Modul zugelassenen Veranstaltung mit 3 LP. Falls im Wahlpflicht- oder im Ergänzungsangebot eine Veranstaltung mit 6 LP gewählt wird, fließt diese mit dem Gewicht 1/2 in die Gesamtnotenbildung ein. Die Gesamtnote wird nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den Grundzügen und Inhalten von Entrepreneurship vertraut und idealerweise in die Lage versetzt, während beziehungsweise nach ihrem Studium ein Unternehmen zu gründen. Die Veranstaltungen sind daher modular sequentiell gegliedert, obschon sie grundsätzlich auch parallel besucht werden können. Hierbei werden die Fähigkeiten vermittelt, Geschäftsideen zu generieren, Erfindungen zu Innovationen weiterzuentwickeln, Geschäftspläne für Gründungen zu verfassen und Unternehmensgründungen erfolgreich durchzuführen. In der Vorlesung werden hierzu die Grundlagen des Themengebiets Entrepreneurship erarbeitet, in den Seminaren werden einzelne Inhalte schwerpunktmäßig vertieft. Lernziel insgesamt ist es, dass Studierende befähigt werden, Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen.

Voraussetzungen

Keine

Inhalt

Die Vorlesungen bilden die Grundlage des Moduls und geben einen Überblick über die Gesamtthematik. Die Seminare vertiefen die Phasen der Gründungsprozesse, insbesondere der Identifikation von Gelegenheiten, der Entwicklung eines Wertversprechens (insbesondere auf der Grundlage von Erfindungen und technischen Neuerungen), des Entwurfs eines Geschäftsmodells, der Geschäftsplanung, der Führung einer Neugründung, der Umsetzung einer Visionen sowie der Akquisition on Ressourcen und der Handhabung von Risiken. Die Vorlesung Entrepreneurship bildet hierzu einen übergreifenden und verbindenden Rahmen.

Empfehlungen

Keine

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 9 Leistungspunkten: ca. 270 Stunden

Die genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.